SHIFT Projekt: Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
Die Videoportrait-Serie verbindet Erinnerungsarbeit mit aktuellen Anliegen und Strategien acht junger Aktivist*innen aus unterschiedlichen Minderheitengruppierungen in Wien. Sie fragt nach der Bedeutung von Geschichte und kollektiver Erinnerung für aktuelles politisches Engagement. Einige der Aktivist*innen engagieren sich in ihren Communities, andere sind Nachkommen historisch verfolgter Gruppen, oft stützt sich ihr Engagement auf die Leidens- und Widerstandsgeschichte ihrer Familien. Die Protagonist*innen wurden gebeten, sich jeweils einen Ort in Wien auszusuchen, der für ihre Geschichte von Bedeutung ist. Unter anderem wurden als Drehorte das Planet 10 in Favoriten, das Lueger-Denkmal im ersten Bezirk, der Klub Slowenischer Student*innen und der Platz der Menschenrechte gewählt. Ziel dieses Projekts ist die Verschränkung von Erinnerungsarbeit mit politischem Aktivismus junger Minderheitenangehöriger.
Gedreht wurde im Frühjahr 2023. Videoscreening und Diskussion mit den Aktivist*innen am 02.02.2024 um 18:30h in der Brunnenpassage, Brunnengasse 71, 1160 Wien.
In Anwesenheit der Filmemacher*innen
Projektleitung: Jessica Beer und Cornelia Kogoj
Filmemacher*innen: Liesa Kovacs und Nick Prokesch
Protagonist*innen:
Noomi Anyanwu (Black Voice Anti-Rassismus-Volksbegehren), Samuel Mago (HÖR – Hochschüler*innenschaft Österreichischer Roma und Romnja), Victoria Borochov (JÖH – Jüdisch österreichische Hochschüler*innen), Elisabeth Magdlener (Autorin und Lehrende im Bereich Queer DisAbility Studies), Hager Abouwa (Muslimische Jugend Österreich), Hassan Djafari (PEER-Mentor für Geflüchtete), Ana Grilc (KSŠŠD – Klub slowenischer Student*innen in Wien), Faris Cuchi Gezahegn (Intersectional LGBTIQ advocate)
Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit: Sabine Schwaighofer, Administration und Organisation: Ebru Uzun, Filmdreh Assistenz: Lukas Schmutz
Ein Projekt der Initiative Minderheiten









Gefördert aus Mitteln: SHIFT Stadt Wien, BMBWF und dem Zukunftsfonds der Republik Österreich
