

Büro Wien
Cornelia Kogoj, Studium der Publizistik und Germanistik. Seit 1998 Generalsekretärin der Initiative Minderheiten. Kuratorin (mit Martin Böse und Sylvia Mattl) der Ausstellung „Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration“ (Wien Museum, 2004) und (mit Andrea Härle, Michael Weese, Susanne Winkler und Werner Schwarz) der Ausstellung „Romane Thana. Orte der Roma und Sinti“ (Wien Museum, 2015). Sie ist gem. mit Vida Bakondy und Gamze Ongan Kuratorin der Ausstellung „Man will uns ans Leben | Bomben gegen Minderheiten 1993-1996“ (2024) und gemeinsam mit Christian Kravagna Autorin von „Das amerikanische Museum. Sklaverei, Schwarze Geschichte und der Kampf um Gerechtigkeit in Museen der Südstaaten“(2019). kogoj(at)initiative.minderheiten.at
Sabine Schwaighofer, Finanzverantwortliche (Buchhaltung, Controlling und Abrechnungen) sowie Verantwortliche für die Webauftritte der Initiative Minderheiten. schwaighofer(at)initiative.minderheiten.at
Ebru Uzun, geboren in Wien, kaufmännische Ausbildung. Seit 2017 bei der Initiative Minderheiten für Sekretariat, Projektorganisation, Administration, Personalverwaltung sowie für die Akquisition und Organisation der Stimme-Inserate zuständig. office(at)initiative.minderheiten.at und abo(at)initiative.minderheiten.at
Gamze Ongan, Studium Marketing und Management in Istanbul und Theaterwissenschaften in Wien. Rechercheleitung und Mitautorin der Ausstellung „Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration“ (Wien Museum, 2004). Sie war Obfrau von „Peregrina – Bildungs-, Beratungs- und Therapiezentrum für Migrantinnen“. Seit 2008 Chefredakteurin der STIMME – Zeitschrift der Initiative Minderheiten. Sie war Mitglied im Redaktionsteam von „Viel Glück! Migration heute. Perspektiven aus Wien, Belgrad und Istanbul“ und ist Mitherausgeberin der gleichnamigen Publikation. Sie ist gem. mit Vida Bakondy und Cornelia Kogoj Kuratorin der Ausstellung „Man will uns ans Leben | Bomben gegen Minderheiten 1993-1996“ (2024). stimme(at)initiative.minderheiten.at
Maike Cram, Universitätsassistentin am Institut für Philosophie der Universität Wien mit einem Dissertationsprojekt zur Menschenwürde aus phänomenologischer Perspektive. Studierte Kultur und Technik an der TU Berlin (bis 2013), danach in Wien weiter Philosophie und Psychologie. Sie ist seit 2021 ehrenamtlich Redakteurin bei Radio Stimme. radio.stimme(a)outlook.com
Lilian Häge ist seit 2021 Redakteurin bei Radio Stimme. Sie ist Forschungsmitarbeiterin & Beraterin bei Educult, einem Wiener Forschungsinstitut mit Sitz im Museumsquartier. Lilian studierte Politikwissenschaften und Arabisch & Islamwissenschaften im Bachelor und Master an der Universität Wien und sammelte nebenbei Erfahrungen im Journalismus und der Menschenrechtsarbeit. radio.stimme(a)outlook.com
Büro Innsbruck
Michael Haupt, Studium der Erziehungswissenschaften in Innsbruck. Geschäftsführung Initiative Minderheiten Tirol, Mitglied des Kulturbeirats für Kulturinitiativen des Landes Tirol (seit 2018), Vorstandsmitglied TKI – Tiroler Kulturinitiativen/IG Kultur Tirol, langjährige Kulturarbeit in verschiedenen Feldern. Redakteur beim freien Radio Innsbruck, FREIRAD, Ausstellungen und Veröffentlichungen als Fotograf.
Eleni Darias (B.A.), Studium der Kulturanthropologie und Hispanistik (B.A) an den Universitäten Göttingen, Lissabon und Sevilla – aktuell im M.A. Romanistik der Universität Innsbruck. Mitglied im Dachsbau Kulturverein und EAT Netzwerk, Referentin für Antirassismus und diskriminierungssensible Awarenessarbeit.
Alena Klinger, Studium der Soziologie an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen/Nürnberg. Aktuell im Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel in Innsbruck. Engagiert beim Kulturverein Vogelweide sowie der Diskussionsreihe WieWirLebenWollen. Selbstständig im Bereich Fotografie und Gestaltung (derzeit in Karenz).