Initiative Minderheiten aktuelles
„Diese Krankheit greift / Das Herzblut unsers Unternehmens an!“
So weit Shakespeare zum Thema Infektion (Triggerwarnung: Zitat eines seeehr alten weißen Mannes). Wie recht er wieder einmal hatte: Diese Pandemie infiziert das Herzblut unseres Unternehmens. In der Tat. Hier und…
Die aktuelle Ausgabe der STIMME: #117/2020 Klangheimaten: Musik und Minderheiten
Die
letzte Stimme-Ausgabe zu Musik und Minderheiten haben wir vor acht
Jahren gestaltet (83, Sommer 2012). „Wider Ethnisierung und
Kulturalisierung“ nannte damals Ursula Hemetek ihren Beitrag: „ein
Rückblick auf 22 Jahre Ethnomusikalische Minderheitenforschung“.
Seit 2018 ist Hemetek, Ethnomusikologin und Begründerin…
ESF-Projekt: Peer-Mentoring
Im Projekt „Peer-Mentoring und Biografiearbeit (PEERMENT 2019-21) – Inklusive und interkulturelle Fördermaßnahmen für Migrant*innen und bildungsbenachteiligte Gruppen am Weg zu höherer Bildung“ werden Maßnahmen in den Bereichen Peer-Mentoring und Biografiearbeit angeboten. Im Fokus stehen dabei die Zielgruppen Personen mit Migrationshintergrund…
Radio Stimme aktuell:
Abwechslung im Lockdown-Trott
Wenn für dich im Lockdown jeder Tag dem anderen gleich, bringt Radio
Stimme eine Stunde maximale Abwechslung. Neben ansprechenden
Creative-Commons-Liedern warten drei Beiträge auf dich, die thematisch
sehr unterschiedlich, aber hoch aktuell sind.
Was bedeutet eigentlich Essen…
STIMME #116/2020 Klimaschutz mit allen für alle
Die derzeitigen durch die Covid-19-Pandemie bedingten Beschränkungen
sollen zwar zum starken Rückgang der weltweiten Kohlendioxidemissionen
geführt haben. Doch lässt sich an der Nachhaltigkeit dieser Tendenz
zweifeln, ist sie doch Folge wirtschaftlicher Einschränkungen und nicht
politischer Entscheidungen. Oder mit den Worten…
Auf dem IM-Blog: „Aber es ist noch nicht alles getan“ Van der Bellens Entschuldigung ist ein Versprechen.
Von Jana Sommeregger
Am 10. Oktober 2020 wurde in Kärnten/Koroška das 100-jährige Jubiläum der Kärntner Volksabstimmung begangen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen sprach bei der Veranstaltung historische Worte und entschuldigte sich bei den Kärntner Slowen*innen für das bisher erlittene Unrecht:…
INNCONTRO Film Festival – Online Edition 2020
19.-21. November 2020 | www.inncontro.com
Auch in Zeiten der Pandemie will das Filmfestival einen (virtuellen) Raum für den Dialog über gesellschaftspolitische Fragen rund um Migration und Flucht schaffen. Gerade die aktuelle Situation verdeutlicht und verstärkt bestehende Ungleichheiten und Machtverhältnisse vor…
IM-Blog: andererseits – für Inklusion im Journalismus
„Ich bin stolz, dass ich alleine eine Geschichte schreiben darf“, sagt Hanna Gugler als wir sie fragen, warum sie bei andererseits dabei ist. andererseits ist ein online-Magazin für Inklusion im Journalismus. Hanna schreibt viel und gerne, sie packt alles in…
MMRC Lecture in der Mediathek der MDW
Die MMRC – Music and Minorities Research Center LECTURE in der Mediathek der MDW – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vom 11. November 2020 aus dem Joseph Haydn-Saal der mdw.
This year’s lecture presented anthropologist Dawn Chatty (University…
„Nach der Flucht“ ist noch bis zum 14. November in der Hauptbücherei am Gürtel zu sehen
Eine Ausstellung von Vida Bakondy und Amila Širbegović für die Initiative Minderheiten, in Kooperation mit den Büchereien der Stadt Wien. Gefördert aus Mitteln der Stadt Wien – Integration und Diversität.
Aufgrund von Covid-19 musste der letzte Termin des Ausstellungsgesprächs mit…
IM-Blog aktuell: Idomeni – Die Geschichte von Überlebenskünstler*innen. Eine Buchbesprechung von Lisa Gensluckner
Die Zeltstadt in Idomeni, einem Dorf mit ca. 150 Einwohner*innen an der griechisch-mazedonischen Grenze, wurde zum Inbegriff für die „hässlichen Bilder“, ohne die es – so der österreichische Bundeskanzler einer extrem rechten, rechtskonservativen Regierung – im Zuge der sogenannten „Schließung…
Am Blog der Initiative Minderheiten: „Wenn man nicht mehr an Veränderung glaubt, wie soll man diese dann herbeiführen?“
Isabel Frey im Gespräch mit Raffaela Gmeiner. Isabel Frey ist Inspiration – in musikalischer wie auch gesellschaftspolitischer Hinsicht: Sie singt jiddische Arbeiter*innen-Lieder, brachte gerade ihr neues Solo-Album heraus, co-organisiert die Vienna Klezmer Sessions, ist Geschäftsführerin des Kulturvereins „Friling“ und…