
Vladimir Wakounig, Univ.-Prof. in Klagenfurt-Celovec. Kärntner Slowene. Studium der Katholischen Theologie sowie der Erziehungswissenschaft, Publizistik und Soziologie. Schwerpunkte: Interkulturelle Bildung, zwei- und mehrsprachige Schul- und Bildungssysteme, antirassistische Erziehung, Minderheitenforschung. Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung zweisprachiger Unterrichtsmodelle; zahlreiche einschlägige Publikationen. (Obmann der Initiative Minderheiten)
Jessica Beer, geboren 1966 in Wien, Studium der Philosophie, Germanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Wien und Paris. Seit 1990 Arbeit als Lektorin, Übersetzerin sowie in Kommunikation und PR in Verlag, Theater und Museum, 2000-2003 an der Akademie der bildenden Künste Wien verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungen, 2003-2011 in den Büchereien Wien. Leiterin des Veranstaltungsprogramms (u.a. Mitarbeit an „Gastarbajteri“ in der Hauptbücherei) und Mitbegründerin der Interkulturellen Bibliotheksarbeit, derzeit Programmleiterin für Literatur im Residenz Verlag. (Obmannstellvertreterin)
Peter Grusch, gepr. Bilanzbuchhalter; lange Jahre verantwortlich für Rechnungswesen und Lohnverrechnung in der Evangelischen Diakonie Wien, NÖ und Bgld; seit 1.10.2005 nach 47 Berufsjahren „sozialschmarotzender“ Frühpensionist. (Kassier der Initiative Minderheiten)
Peter Schwarz, ab 1996 kaufmännischer Leiter, seit 1999 Geschäftsführer von ESRA. Seit 1972 aktiv in jüdischen (Jugend-) Organisationen. 1996/97 Referent im Grünen Parlamentsklub mit dem Schwerpunkt Aufarbeitung der Folgen der Verfolgung von Menschen durch das NS-Regime. Zwischen 1978-1995 zum Teil selbstständige unternehmerische Tätigkeit in der Privatwirtschaft. 2005 Ausbildung zum NPO-Controller. (Kassierstellvertreter)
Jana Sommeregger, geb. in Klagenfurt/Celovec. Studium der Germanistik und Theater, Fim- und Medienwissenschaft in Wien. Tätigkeit als Referentin im Bereich Leseförderung und Literaturvermittlung, Alumna von Teach For Austria und Lehrerin in Wien. (Schriftführerin)
Emina Adamović, geboren 1985 in Kladovo/Serbien, lebt seit 1996 in Wien. Hat Politikwissenschaften in Wien studiert. Ehemalige Redakteurin des Wiener Stadtmagazins Biber. Seit 2008 Mitglied des Vorstandes der Initiative Minderheiten. Veröffentlichte mehrere Artikel zu Themen der Integration und Migration in Österreich in diversen österreichischen Zeitschriften. Seit 2014 tätig im Konfliktmanagement für die Stadt Wien. (Schriftführerinstellvertreterin)
Eric Bayala, Studium „Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement“ am Management Center Innsbruck (MCI). 2023 Abschluss des PhD-Studiums am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck. Berater im Rahmen des Projektes „Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen“ am Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Tirol (ZeMiT). Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck. Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten in Österreich, Italien und Burkina Faso. Schriftsteller, Musiker und Regisseur von acht Dokumentarfilmen.
Danijela Cicvarić, geboren 1979 in Šabac (Serbien), lebt seit 2001 in Wien. Sie absolvierte ihr Studium der Sozialen Arbeit und ist seit 2013 beim Wiener Verein Romano Centro tätig, zunächst als Sozialarbeiterin und seit 2020 in der Leitungsposition. Ihr Fokus liegt auf der Unterstützung von Rom*nja, der Stärkung von Frauenrechten und der Förderung marginalisierter Gruppen in Österreich.
Vlatka Frketić, Erwachsenenbildnerin und Aktivistin. Sie arbeitet seit vielen Jahren für verschiedene Organisationen als Workshop-Leiterin zu Themen wie Migration, Rassismus, Diversität, Queerness, Mehrsprachigkeit u.a. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Schreiben und Sprache als Ermächtigungsinstrumente.
Hakan Gürses, geb. 1961 in Istanbul, lebt seit 1981 in Wien. Studium der Philosophie und Theaterwissenschaft in Wien. Wissenschaftlicher Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB). Von 1993 bis 2008 Chefredakteur der Zeitschrift Stimme von und für Minderheiten. 1997–2011 Lektor und Gastprofessor für Philosophie an der Universität Wien sowie weitere Lehraufträge an verschiedenen Unis. Website
Karin Lehner, geboren 1958 in Tragwein/OÖ. Studium der Zeitgeschichte an der Uni Wien. Beruflich lange in der Redaktion Radiokolleg von Ö1 tätig. 2007 Radiopreis der österreichischen Erwachsenenbildung in der Sparte Information für die Ö1-Sendereihe „Jenische Reminiszenzen – Die Geschichte einer Minderheit“. 2008 Medienpreis des Österreichischen Zivil-Invalidenverbandes für die Sendereihe „Inselbegabte. Autismus im Wandel.“ Derzeit Forschung zur (Verfolgungs-)Geschichte von Jenischen in der Zeit des Nationalsozialismus in Ostösterreich.
Lydia Novak, geb. in Beč/Wien, burgenländisch-kroatische Wienerin. Studium der Theater, Film- und Medienwissenschaft, Vergleichenden Literaturwissenschaft und Austrian Studies in Wien. Seit vielen Jahren in div. Volksgruppen-Organisationen engagiert, schreibt mehrsprachig an, in und über Sprache, Kultur, Film und Theater. Seit 2020 freischaffend.
Gerd Valchars, Politikwissenschafter in Wien mit den Schwerpunkten österreichische Regimelehre, Citizenship und Migration, lehrt an den Universitäten Wien und Klagenfurt, der Fachhochschule Campus Wien und am Institute of European Studies, Vienna. Länderexperte Österreich des Global Citizenship Observatory am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) Florenz. Website & Twitter
Stefan Vater, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle (PAF) des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen. Seit Herbst 2008 Lehrbeauftragter an der Universität Wien und seit 2006 Lehrbeauftragter an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung/Linz.
Katja Weiss, geboren 1972 in Klagenfurt/Celovec. Studium der Pubizistik- und Kommunikationswissenschaft in Wien/Dunaj. Tätig als Projektleiterin sowie Beraterin für barrierefreies Internet und Web-Usability. Beschäftigt sich seit 1995 mit Minderheiten und Medien, u.a. Mitarbeit bei der Sommerhochschule der IM 1999, Autorin von Stimme-Beiträgen und Mitarbeit bei diversen IM-Projekten. Initiatorin des imblog.at
Angela Wieser, Studium der Politikwissenschaft. Hat zusätzlich das Europäische Master-Programm zu Human Rights and Democracy absolviert. Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratietheorien, Partizipationsprozesse und Europäische Integration. Arbeitserfahrungen an der Uni Wien, im EU Parlament und bei der OSZE. Seit 2014 Mitarbeiterin bei EDUCULT. Dort zuständig für europäische Kooperationsprojekte, vor allem im Bereich der kulturellen Teilhabe und Diversität im Kulturbereich.
Rechnungsprüfer*innen
Alexandra Bröckl, geb 1985 in Innsbruck. Studium der Europäischen Ethnologie / Volkskunde an den Universitäten Innsbruck und Wien. Seitdem Mitarbeiterin in verschiedenen Kulturinitiativen (TKI/IG Kultur Tirol, Österreichischer Filmpreis, Festival Wienwoche, usw.). Aktuell in der Arbeitsmarktforschung mit Schwerpunkt Digitalisierung und Arbeitswelt und Kulturvermittlerin am Volkskundemuseum Wien.
Lisa Gensluckner
Ehrenmitglieder
Franz Ellinger †
Ursula Hemetek
Franz Josef Huainigg
Ilija Jovanović †
Alev Korun
Gerald Nitsche
Michael Oertl
Helga Pankratz †
Waltraud Riegler
Erwin Riess †
Hermann Rothe
Franjo Schruiff