Podiumsdiskussion: Steirische Slowen*innen. Die verborgene Minderheit | 23.10.2025 | Graz

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Volkskundemuseum am Paulustor, Paulustorgasse 11, 8010 Graz.

Foto: Sabine Schwaighofer

Anlässlich der Ausstellung „Man will uns ans Leben“ und der Tatsache, dass der Artikel-VII-Kulturverein im Dezember 1993 einer der ersten Adressaten der Briefbombenserie war, soll darüber diskutiert werden, warum sich die Geschichte der Steirischen Slowen*innen so sehr von jener der Slowen*innen in Kärnten unterscheidet. Was ist – auch historisch – das Besondere an diesem Grenzraum? Wie wurden die Menschen davon geprägt? Und wie stellt sich die aktuelle Situation des Zusammenlebens von Minderheit und Mehrheit sowie die nachbarschaftlichen Beziehungen zu Slowenien dar?


Ob razstavi „Man will uns ans Leben – strežejo nam po življenju“ | Bombe proti manjšinam 1993–1996 in dejstvu, da je bilo kulturno društvo Artikel VII decembra 1993 eno prvih naslovnikov serije pisemskih bomb, bomo razpravljali o tem, zakaj se zgodovina Štajerskih Slovencev tako zelo razlikuje od zgodovine Slovencev v Koroški. Kaj je – tudi z zgodovinskega vidika – posebnega v tem obmejnem območju? Kako je to vplivalo na ljudi? In kakšna je trenutna situacija sobivanja manjšine in večine ter sosedskih odnosov s Slovenijo?

Mit / Sodelujejo:

Susanne Weitlaner, Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark – Pavelhaus / Kulturno društvo Člen 7 za avstrijsko Štajersko – Pavlova hiša
Tobias Matej Mistelbauer, Klub Slowenischer Student*innen in Graz / Klub slovenskih študentk in študentov (KSŠŠG) v Gradcu
Christian Promitzer, Universität Graz
Peter Merkscha, Honorarkonsul der Republik Slowenien

Moderation: Cornelia Kogoj (Initiative Minderheiten)

In Kooperation mit dem Volkskundemuseum am Paulustor und dem Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark – Pavelhaus / Kulturno društvo Člen 7 za avstrijsko Štajersko – Pavlova hiša


Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des BMFWF – Abt. Erwachsenenbildung
Die Ausstellung wurde gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums
Die Videoproduktion wurde zusätzlich gefördert aus Mitteln des BMWKMS