Ausstellungseröffnung: „Man will uns ans Leben“ im kärnten.museum / v koroškem muzeju.
Eröffnung: Donnerstag, 19.09.2024, um 18 Uhr
im kärnten.museum, Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt a. W.
Ausstellungsdauer: 20.09. – 24.11.2024
Begrüßung:
HR Prof. Dr. Wolfgang Muchitsch
Direktor und wissenschaftlicher Geschäftsführer kärnten.museum
Zur Ausstellung:
Dr.in Cornelia Kogoj und Mag.a Gamze Ongan
Initiative Minderheiten
Zum Filmprojekt „Multimedialer Demokratiechor“:
Klaus Karlbauer
Autor, Komponist, Film & Performance Künstler
Eröffnung:
Dr. Peter Kaiser
Landeshauptmann von Kärnten
Musikalische Umrahmung:
Klaus Karlbauer
Zwischen den Jahren 1993 und 1996 erhielten in ganz Österreich insgesamt 25 Personen und Organisationen explosive Post. Im gleichen Zeitraum detonierten in Kärnten und im Burgenland drei Spreng- bzw. Rohrbomben. Die Anschläge hatten vier Tote, vier lebensgefährlich Verletzte und neun Verletzte zur Folge.
Der Terror adressierte ausschließlich Minderheitenangehörige und ihre politisch-humanistischen Unterstützer*innen. Der folgenschwerste Anschlag fand im Februar 1995 im burgenländischen Oberwart statt, bei dem vier Roma-Angehörige einer Sprengfalle zum Opfer fielen. Josef Simon, Karl Horvath, Erwin Horvath und Peter Sarközi starben durch eine Explosion, als sie eine Tafel mit der Inschrift „Roma zurück nach Indien!“ entfernen wollten.
Obwohl die Auswahl der Adressat*innen bald auf Urheber aus dem rechten Eck schließen ließ, gestalteten sich die Ermittlungen sehr langwierig und nahmen erst im Herbst 1997 zufällig ein Ende. Bei einer Verkehrskontrolle im südsteirischen Gralla zündete der angehaltene 48jährige Vermessungstechniker Franz Fuchs einen Sprengkörper, der ihm beide Hände abriss. Er gilt bis heute als Einzeltäter.
Die Ausstellung „Man will uns ans Leben“ | Bomben gegen Minderheiten 1993–1996 der Initiative Minderheiten erinnert an den Schrecken des rechtsextremen Terrors und die Angst, die Österreichs Minderheiten vier Jahre lang begleitete. Sie gedenkt der Opfer, lässt Betroffene zu Wort kommen und beleuchtet die Rolle des politisch-gesellschaftlichen Klimas der 1990er Jahre für die Gewalttaten. Videointerviews mit Zeitzeug*innen und Expert*innen kommentieren Facetten der Geschehnisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Rechtsextremismus ist keine Randerscheinung mehr. Die menschenverachtende Propaganda findet bis in die sogenannte Mitte der Gesellschaft Anklang. Als harmloser Protest getarnt, greift sie in gesellschaftliche Debatten ein. Der Übergang von rechtsextremem Gedankengut zu rechtsextremistischem Terror, von verbalen Angriffen zu physischer Gewalt ist fließend. Davon zeugt nicht nur die Geschichte des Brief- und Rohrbombenterrors der 1990er Jahre. Das Thema ist brennend aktuell.
Rahmenprogramm:
KURATORINNENFÜHRUNGEN
Di, 15.10.2024, 14.30 Uhr mit Vida Bakondy (Initiative Minderheiten)
Mi, 20.11.2024, 16.00 Uhr mit Gamze Ongan und Cornelia Kogoj (Initiative Minderheiten)
Ort: kärnten.museum, Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt a. W.
ANMELDUNG erforderlich unter: erlebnis@kaernten.museum
WORKSHOPS „Rechtsextremismus. Damals und heute“
Do, 17.10. 2024, 10.00 – 13.00 Uhr
Fr, 18.10. 2024, 14.00 – 17.00 Uhr
Zielgruppe: Lehrer*innen und Erwachsenenbildner*innen
Kosten: Eintritt und Workshop frei!
Ort: kärnten. museum, Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt a. W.
ANMELDUNG erforderlich unter: office@initiative.minderheiten.at
PODIUMSDISKUSSION „Das verdrängte Trauma“
Mi, 20.11.2024, 18.00 Uhr
Ort: kärnten.museum, Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt a. W.
„Želijo nam vzeti življenje“ | Z bombami proti manjšinam 1993–1996
Med letoma 1993 in 1996 je 25 oseb in organizacij v celotni Avstriji prejelo eksplozivno pošto. V tem obdobju so na avstrijskem Koroškem in Gradiščanskem detoniralitri cevne oz. eksplozivne bombe. Ti napadi so terjali štiri življenja, ogrozili življenja štirih oseb in ranili devet oseb. Teror je bil namenjen predvsem pripadnikom manjšin in njenim podpornikom/podpornicam. Najhujši napad se je zvrstil februarja 1995 v gradiščanskem kraju Oberwart, pri katerem je bombna eksplozija terjala življenja štirih pripadnikov romske skupnosti.
Razstava organizacije Initiative Minderheiten nas opominja na grozote skrajno desničarskega terorja in na strah, ki so ga v teh štirih letih občutile manjšine v Avstriji. Prav tako se spominja vseh žrtev, prizadetim daje besedo ter pri tem pa obravnava tudi vlogo družbenopolitičnega ozračja v devetdesetih letih prejšnjega stoletja v zvezi z nasilnimi dejanji. Intervjuji s pričujočimi in strokovnjaki/strokovnjakinjami predstavljajo pretekle dogodke iz različnih vidikov.
Desničarski ekstremizem ni več noben obrobni pojav. Nečloveška propaganda najde poslušalce tudi v tako imenovani sredini družbe. Prehod iz skrajno desničarskega mišljenja v skrajno desničarski teror, od verbalnih napadov do fizičnega nasilja, je precej zabrisan. O tem pa ne pričajo le zgodbe o eksplozivni pošti in bombnem terorju iz devetdesetih let. Ta tema je še zmeraj precej aktualna.
Kuratorinnen: Vida Bakondy, Cornelia Kogoj, Gamze Ongan
Ausstellungsgestaltung: koerdtutech (Irina Koerdt, Sanja Utech)
Grafik: Larissa Cerny, Martin Embacher
Ausstellungsvideos: Miriam Bajtala
Eine Ausstellung der Initiative Minderheiten in Kooperation mit dem Volkskundemuseum Wien, dem kärnten.museum und dem Offenen Haus Oberwart (OHO)
Weitere Kooperationspartner*innen: Roma Volkshochschule Burgenland, Roma-Pastoral der Diözese Eisenstadt, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Hrvatski akademski klub/Kroatischer akademischer Klub, Klub slovenskih študentk*študentov na Dunaju/ Klub slowenischer Student*innen in Wien
Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des BMBWF – Erwachsenenbildung
Die Ausstellung wird gefördert aus folgenden Mitteln: Sozialministerium und BMKÖS
Ausstellungsorte:
24. 04. – 25. 08. 2024 | Volkskundemuseum Wien
20. 09. – 24. 11. 2024 | kärnten.museum, Klagenfurt (Eröffnung: Do, 19.09.2024)
08. 02. – 23. 03. 2025 | Offenes Haus Oberwart, OHO (Eröffnung: Fr, 07.02.2025)