Aktuelles
Anlässlich unseres 30-jährigen Bestehens haben wir Weggefährt*innen der Initiative Minderheiten einige Fragen gestellt. Den Anfang macht Hikmet Kayahan, ehemaliger Mitarbeiter der Initiative Minderheiten und der STIMME-Redaktion.
Was charakterisiert für dich die IM? Was möchtest du der IM zum Geburtstag …
Buchpräsentation: Stimmen gegen Armut
Die Armutskonferenz lädt ein zur Buchpräsentation: STIMMEN GEGEN ARMUT – Weil soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden Donnerstag, 4. März 2021, 18.00h (Coming-In ab 17.30h) Video-Konferenz per Zoom Buchvorstellung und Diskussion mit den Herausgeber*innen: Margit Appel, Verena Fabris, Alban…
30 Jahre Initiative Minderheiten & 30 Jahre STIMME
Die Initiative Minderheiten und mit ihr die Stimme – Zeitschrift der Initiative Minderheiten feiert 2021 ihr dreißigjähriges Bestehen.Gegründet 1991, um sich für einen breiten Minderheitenbegriff stark zu machen, entwickelte sich die IM in drei Jahrzehnten zu einer österreichweit vernetzten Plattform…
Kontakt
Bedingt durch Covid-19 ist das Team der Initiative Minderheiten nur Montags und Dienstags jeweils von 9.30 – 17.30 Uhr im Büro zu erreichen. Die übrige Woche sind wir im Home-Office unter den folgenden email-Adressen zu erreichen:
Cornelia Kogoj, Geschäftsführung: kogoj(at)initiative.minderheiten.atEbru…
30 Jahre Initiative Minderheiten – Vladimir Wakounig & Cornelia Kogoj im Interview
30 Jahre Initiative Minderheiten – Vladimir Wakounig, Mitbegründer und Obmann und Cornelia Kogoj, Generalsekretärin der IM im Interview auf radio AGORA 105,5. In Deutsch und auf Slowenisch. Zu hören unter: https://cba.fro.at/488414
Copyright: Initiative Minderheiten…
Iniciativa manjšin deluje 30 let – die Initiative Minderheiten wird 30 Jahre
Unser Obmann Vladimir Wakounig in einem Interview zu „30 Jahre Initiative Minderheiten“ in der slowenischen Radiosendung von ORF-Kärnten.
Šele v zavezništvu so manjšine lahko močna politična sila, se glasi eno ključnih spoznanj, ko Vladimir Wakounig kot predsednik Iniciative manjšin/ Initiative…
JA zur Einbürgerung hier geborener Kinder!
Unter dem Motto #hiergeboren hat SOS-Mitmensch eine große Kampagne gestartet, die die unfaire Ausgrenzung von jungen Menschen endlich beenden soll!
Mehr als 220.000 (!) Menschen sind in Österreich geboren, ohne bislang die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten zu haben. Mehr als 80.000…
Die aktuelle Ausgabe der STIMME: #117/2020 Klangheimaten: Musik und Minderheiten
Die
letzte Stimme-Ausgabe zu Musik und Minderheiten haben wir vor acht
Jahren gestaltet (83, Sommer 2012). „Wider Ethnisierung und
Kulturalisierung“ nannte damals Ursula Hemetek ihren Beitrag: „ein
Rückblick auf 22 Jahre Ethnomusikalische Minderheitenforschung“.
Seit 2018 ist Hemetek, Ethnomusikologin und Begründerin…
Gedenken an das Attentat von Oberwart
Manuela Horvath (Roma-Pastoral Oberwart): „Auch 26 Jahre nach diesem schrecklichen Attentat ist es notwendig der Opfer würdevoll zu gedenken und gegen Rassismus und Hetze in unserer Gesellschaft einzutreten“.
Heute vor 26 Jahren, in der Nacht vom 4. auf den 5.…
Hürde Staatsbürgerschaft
Gerd Valchars und Rainer Bauböck erklären in einem Gastkommentar in DER STANDARD warum das österreichische Staatsbürger*innenrecht einer Reform bedarf.
Die ÖVP findet, das Staatsbürgerschaftsrecht sei gut. Sie irrt, wie ein Blick auf einen internationalen Vergleich zeigt: Österreich liegt da gleichauf…
Neu auf dem IM-Blog: Dreifaches Jubiläum – von Hakan Gürses
„Diese Krankheit greift / Das Herzblut unsers Unternehmens an!“
So weit Shakespeare zum Thema Infektion (Triggerwarnung: Zitat eines seeehr alten weißen Mannes). Wie recht er wieder einmal hatte: Diese Pandemie infiziert das Herzblut unseres Unternehmens. In der Tat. Hier und…
STIMME #116/2020 Klimaschutz mit allen für alle
Die derzeitigen durch die Covid-19-Pandemie bedingten Beschränkungen
sollen zwar zum starken Rückgang der weltweiten Kohlendioxidemissionen
geführt haben. Doch lässt sich an der Nachhaltigkeit dieser Tendenz
zweifeln, ist sie doch Folge wirtschaftlicher Einschränkungen und nicht
politischer Entscheidungen. Oder mit den Worten…