Veranstaltungskalender 2025

VORSCHAU

I. Im Rahmen der Ausstellung „Man will uns ans Leben“ (Volkskundemuseum am Paulustor, Graz)

30.09.2025      Podiumsdiskussion „Die Steirischen Slowen*innen – Unbekannte Minderheit“

30.09.2025      Kurator*innenführungen                  

05.10.2025      Kuratorinnenführung im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“

10/2025           Podiumsdiskussion

26.10.2025      Kuratorinnenführung

II. Filmpräsentation und Diskussion (DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum – MuseumsQuartier Wien

11.12.2025      „Dass wir ihre Stimme weitertragen“ Minderheitenkämpfe. Aktivismus und Erinnerung

                    

RÜCKBLICK

I. Rahmenprogramm der Wanderausstellung

„Man will uns ans Leben“ | Bomben gegen Minderheiten 1993–1996

Ort: OHO – Offenes Haus Oberwart | Ausstellungslaufzeit 07. 02. – 23. 03. 2025

07.02.2025       Ausstellungseröffnung durch Landeshauptmann Peter Doskozil

20.02.2025       Workshop „Rechtsextremismus damals und heute“ in Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv d. österr. Widerstandes, döw (Bianca Kämpf, Trainerin des döw)

12.03.2025       Workshop mit der HTL-Pinkafeld

13.03.2025       Workshop mit der EMS-Oberwart

20.03.2025       Kuratorinnenführung

20.03.2025       Podiumsdiskussion „30 Jahre Attentat von Oberwart und Stinatz“

Die Ausstellung war Teil des Programmschwerpunktes „30 Jahre Roma-Attentat“ im Offenen Haus Oberwart. Dadurch konnte eine größere Öffentlichkeit auf die Ausstellung aufmerksam gemacht und ein breiteres Publikum erreicht werden.

Ort: Volkskundemuseum am Paulustor, Graz | Ausstellungslaufzeit 14. 05. – 26. 10. 2025

13.05.2025       Ausstellungseröffnung

II. Jahresschwerpunkt: Der Staatsvertrag wird 70

Welche Bedeutung hat dieses Grundgerüst der Zweiten Republik für aktuelle minderheitenpolitische Fragen?

Ort: Haus der Geschichte Österreich, hdgö

28.04.2024       Ein Staatsvertrag für alle? Podiumsdiskussion

05.05.2024       Workshop zum Thema „Ein Staatsvertrag für alle?“ für Berufsschulen

15.05.2024       Führung f. Erwachsenenbildner*innen durch die permanente Ausstellung zum Thema„Ein Staatsvertrag für alle?“

Foto: Sabine Schwaighofer