Autor: conny
Die Initiative Minderheiten ruft mit auf zum MINDERHEITEN ŠTRAJK!…
Ausstellung „Man will uns ans Leben!“ ab 13.5.2025 in Graz
Eröffnung:„Man will uns ans Leben“ | Bomben gegen Minderheiten 1993–1996
Dienstag, 13. Mai 2025, 18:00 Uhr
Volkskundemuseum am Paulustor Paulustorgasse 11‒13a, 8010 Graz Begrüßung und Moderation: Claudia Unger, Leitung Abteilung Volkskunde Zur Ausstellung: Gamze Ongan, Vida Bakondy, Ausstellungskuratorinnen Initiative…
Die Initiative Minderheiten erhält den Barbara-Prammer-Preis
Copyright Fotos: Sabine Schwaighofer und John Evers
Der Barbara-Prammer-Preis für hervorragende Arbeiten und realisierte Initiativen im Bereich der bürgerschaftlichen Bildung wurde am 24.04.2025 vom Verband der Österreichischen Volkshochschulen an die Initiative Minderheiten verliehen.
Die Überreichung des Preises, genannt nach der…
Veranstaltung: Ein Staatsvertrag für alle? | 28.04.25 hdgö
Der Staatsvertrag wird 70. Welche Bedeutung hat dieses Grundgerüst der Zweiten Republik für aktuelle minderheitenpolitische Fragen?
Montag, 28. April um 18.00 Uhr
Haus der Geschichte Österreich (hdgö), Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
Grafik: Fatih Aydoğdu
Zehn Jahre nach dem Ende…
Schulworkshops in der Ausstellung: „Man will uns ans Leben. Bomben gegen Minderheiten 1993–1996“ in Oberwart
Eindrücke von den Workshops mit den Schüler*innen der HTL-Pinkafeld und der EMS Oberwart am 12. und 13. März 2025.
So tolle und aufmerksame Kids und so engagierte Lehrerinnen.
Herzlichen Dank an Daniela Unger, Angelika Bayer-Miertl und Sonja Szelinger sowie an…
STIMME-Schwerpunktausgabe „100 Jahre Behindertenbewegung“ jetzt auch auf Englisch
Wir freuen uns sehr, anzukündigen, dass die STIMME-Schwerpunktausgabe „100 Jahre Behindertenbewegung“ aus dem Jahr 2020 (Nr. 115) jetzt auch auf Englisch in der barrierefreien digitalen Bibliothek von bidok verfügbar ist.
100 Years of Disability Rights Activism in Austria – History …
Ausstellungseröffnung: „Man will uns ans Leben“ im kärnten.museum / v koroškem muzeju.
Eröffnung: Donnerstag, 19.09.2024, um 18 Uhr im kärnten.museum, Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt a. W.
Ausstellungsdauer: 20.09. – 24.11.2024
© Initiative Minderheiten
Begrüßung: HR Prof. Dr. Wolfgang Muchitsch Direktor und wissenschaftlicher Geschäftsführer kärnten.museum Zur Ausstellung: Dr.in Cornelia Kogoj und Mag.a Gamze…
Ausstellungseröffnung: „Man will uns ans Leben“ | Bomben gegen Minderheiten 1993–1996 im Volkskundemuseum Wien
Dienstag, 23. April 2024, 19.00 Uhr im Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
Ausstellungsdauer: 24.04. – 25.08.2024
Zur Eröffnung sprechen:Matthias Beitl (Volkskundemuseum Wien)Vida Bakondy, Cornelia Kogoj, Gamze Ongan (Kuratorinnen, Initiative Minderheiten)Terezija Stoisits (ehem. Nationalratsabgeordnete und 1993 Adressatin einer Briefbombe)
Die…
Ausstellung: „Man will uns ans Leben“ | Bomben gegen Minderheiten 1993–1996
24. 04. – 25. 08. 2024 | Volkskundemuseum Wien
19. 09. – 24. 11. 2024 | kärnten.museum, Klagenfurt
07. 02. – 23. 03. 2025 | OHO – Offenes Haus Oberwart
14. 05. – 26. 10. 2025 | Volkskundemuseum am Paulustor,…
Private Quellen zur Migrationsgeschichte sammeln
Ein Workshop des Kooperationsprojektes SONIME am Phonogrammarchiv und der Universität für angewandte Kunst Wien mit Übergeber:innen von Audiobriefen
Ort: Am Stadtbalkon, Bloch-Bauer-Promenade 13, 1100 Wien
Termin: Freitag, 18.10.2024, 10:00 bis 13:00 Uhr
Das Forschungsprojekt SONIME – Sonic Memories – Audio…
Ausstellungsrezension im Wien Museum Magazin:
Explosive Mischung. Bomben gegen Minderheiten.
Von Peter Stuiber.
„Eine Ausstellung im Volkskundemuseum erinnert an die Briefbomben-Serie und den Rohrbomben-Anschlag in Oberwart bzw. an die Rohrbombe an einer Klagenfurter Schule. Neben einer Chronologie der Ereignisse beleuchtet die Schau die gesellschaftlichen…
Podiumsdiskussion: „Wir müssen etwas tun“. Zivilgesellschaftlicher Widerstand gegen Rechts 1993 | 2024 | 27. Juni 2024, 19.00 Uhr
Donnerstag, 27. Juni 2024, 19.00 Uhr Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15–19, 1080 Wien.
Mit: Susanne Scholl, Omas Gegen Rechts Alexander Pollak, SOS Mitmensch Vanja Minić, HÖR – Hochschüler*innenschaft Österreichischer Roma und Romnja Hakan Gürses, Vorstand Initiative Minderheiten Nina Horaczek, Falter
Moderation:…