Autor: conny
Donnerstag, 13. Juni 2024, 13.00 – 16.00 Uhr, Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15–19, 1080 Wien.
Foto: Heribert Corn. Aus dem Stimme-Begleitheft zur Ausstellung, gestaltet von Fatih Aydoğdu
Die Ausstellung „Man will uns ans Leben“. Bomben gegen Minderheiten 1993 – 1996 der…
Ausstellungseröffnung: „Man will uns ans Leben“. Bomben gegen Minderheiten 1993–1996 | 23.04.2024 | Volkskundemuseum Wien
Dienstag, 23.04.2024, 19:00 Uhr
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
Ausstellungsdauer: 24.04. – 25.08.2024
Zur Eröffnung sprechen:Matthias Beitl (Volkskundemuseum Wien)Vida Bakondy, Cornelia Kogoj, Gamze Ongan (Kuratorinnen, Initiative Minderheiten)Terezija Stoisits (ehem. Nationalratsabgeordnete und 1993 Adressatin einer Briefbombe)
Die Eröffnung ist ein…
Ausstellung: „Man will uns ans Leben“ | Bomben gegen Minderheiten 1993–1996 | seit 2024
24. 04. – 25. 08. 2024 | Volkskundemuseum Wien
19. 09. – 24. 11. 2024 | kärnten.museum, Klagenfurt
07. 02. – 23. 03. 2025 | OHO – Offenes Haus Oberwart
14. 05. – 26. 10. 2025 | Volkskundemuseum am Paulustor,…
Private Quellen zur Migrationsgeschichte sammeln
Ein Workshop des Kooperationsprojektes SONIME am Phonogrammarchiv und der Universität für angewandte Kunst Wien mit Übergeber:innen von Audiobriefen
Ort: Am Stadtbalkon, Bloch-Bauer-Promenade 13, 1100 Wien
Termin: Freitag, 18.10.2024, 10:00 bis 13:00 Uhr
Das Forschungsprojekt SONIME – Sonic Memories – Audio…
Ausstellungsrezension im Wien Museum Magazin:
Explosive Mischung. Bomben gegen Minderheiten.
Von Peter Stuiber.
„Eine Ausstellung im Volkskundemuseum erinnert an die Briefbomben-Serie und den Rohrbomben-Anschlag in Oberwart bzw. an die Rohrbombe an einer Klagenfurter Schule. Neben einer Chronologie der Ereignisse beleuchtet die Schau die gesellschaftlichen…
Ausstellungseröffnung: Avant-Garde and Liberation. Zeitgenössische Kunst und dekoloniale Moderne
Donnerstag, 06. Juni, 19.00 Uhr. mumok, Museumsplatz 1, 1070 Wien.
Omar Ba, Clin d’œil à Cheikh Anta Diop – Un continent à la recherche de son histoire, 2017
Courtesy of the artist and Galerie Templon, New York / Paris /…
Die Suche nach Zeichen
von Hakan Gürses.
Jüngst erschien im Standard ein Artikel, in dem die Sprache Herbert Kickls auf das NS-Vokabular hin untersucht wird. Eine ganze Seite voller Treffer!
Eigentlich wird diese Suchaktion nach Sprachrestln der „Ehemaligen“ in regelmäßigen Abständen veranstaltet, schon seit…
VERANSTALTUNGEN 2023
Auftaktveranstaltung: Bomben gegen Minderheiten, Fotos: Sabine Schwaighofer
04.12.2023 Podiumsdiskussion und Auftaktveranstaltung Bomben gegen Minderheiten – Rechter Terror 1993–1996 im Rahmen der Ausstellung „Man will uns ans Leben“ | Bomben gegen Minderheiten 1993–1996
ORT: Volkskundemuseum Wien
17.11.2023 Vorträge und Podiumsdiskussion:…
Armin Thurnher über den Briefbombenterror vor 30 Jahren
Vergangenen Montag war ich mit anderen eingeladen, im Wiener Volkskunde-Museum über den 30 Jahre zurückliegenden Beginn der hiesigen Terroranschläge zu diskutieren, über eine Serie von Attentaten, bei der unter anderem die ORF-Moderatorin Silvana Meixner und der Wiener Bürgermeister Helmut Zilk…
Doron Rabinovici: Das ist der Moment, um Farbe zu bekennen
Dieser Beitrag ist am 9.10.2023 im FALTER erschienen.
Wer angesichts der Aufnahmen aus Israel die Untaten der Hamas durch den Verweis auf die israelische Besatzung relativiert, verteidigt die Massenmörder.
© Lukas Beck
Fernab meiner Nächsten in Israel bin ich ihnen…
Vortragsreihe zur politischen Erwachsenenbildung. Evidenzbasierter Glaube gegen postfaktische Herrschaftskritik
Perspektiven der politischen Erwachsenenbildung auf eine neue Verwerfung.
Vortrag von Melanie Pichler: „Die Klimakrise bearbeiten, aber wie?“
10. Oktober, 19 Uhr | Depot – Kunst und Diskussion.
Mit der Zuspitzung der Klimakrise nehmen auch in Österreich die gesellschaftlichen Konflikte…
Debate Club: Kulturelle Aneignung
13. September 2023, 18:30 Uhr, Jüdisches Museum Wien
Dorotheergasse 11, 1010 Wien
Mit:
Jessica Beer (Vorstandsmitglied der Initiative Minderheiten) und Benjamin Guttmann (Mitglied des Exekutivkommitees Jüdischer Weltkongress). Museumsdirektorin Barbara Staudinger wird die Diskussion moderieren.
Es wird heiß und spannend –…