Autor: sabine
Erinnern heißt verändern. Unter dieser Maxime hat sich die Initiative 19. Februar Hanau der Erinnerungsarbeit für die neun Todesopfer des rassistischen Anschlags 2020 verschrieben. Mit dem selben Slogan überklebten jüdische Aktivist:innen 2021, am Jahrestag des Novemberpogroms 1938, 23 nach Nazis…
Radio Stimme aktuell:
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
Welche Rolle spielt Musik im politischen Aktivismus von Minderheiten in Österreich? Warum wählen Musikschaffende diesen Weg? Was ist der gesellschaftspolitische Hintergrund? Gibt es (internationale) Vorbilder? In welchen Musikstilen bewegen sich…
Symposium: Macht der Musik – Minderheitenpolitische Interventionen 28./29.10.22
Eine Veranstaltung des Music and Minorities Research Center (MMRC) und der Initiative Minderheiten.
Freitag, 28. Oktober 2022, 13:00 Uhr bis Samstag, 29. Oktober 2022, 18:00 Uhr.
Esra Özmen , Isabel Frey und Josko Vlasich. Foto: Sabine Schwaighofer
Die Tagung geht…
24.10.2022, 18.00 Uhr: Ausstellungseröffnung „Was wir fordern! Minderheitenbewegungen in Österreich“ im hdgö
Foto: Lorenz Paulus/hdgö
Fotos: Sabine Schwaighofer
Eröffnung der Wanderausstellung „Was wir fordern! Minderheitenbewegungen in Österreich“ am 24. Oktober 2022 um 18.00 Uhr im Foyer des Hauses der Geschichte Österreich (hdgö).
Begrüßung: Monika Sommer, Direktorin des Hauses der Geschichte Österreich…
STIMME #124/2022
Jenische – Wider das Vergessen
Jenische sind
eine weitgehend unbekannte Volksgruppe in Europa, die in jüngster
Zeit dank Selbstorganisierung vermehrt wahrgenommen wird. Angehörige
dieser transnationalen Minderheit leben in Österreich, Deutschland,
der Schweiz, den Benelux-Staaten, Frankreich und Italien. Die
mündlich überlieferte…
Buchpräsentation 03.10.22 „Ich habe jetzt andere Träume für mein Leben“
Lesung und Buchpräsentation: 03.10.2022 um 18h in der Brunnenpassage, Ottakring
Buchpräsentation und Lesung, Brunnenpassage Foto: Sabine Schwaighofer
Herzliche Einladung zur Buchpräsentation und Lesung aus: Ich habe jetzt andere Träume für mein Leben. Bildungsbiografien im Zeichen von Flucht und MigrationDie…
Verdienstmedaille in Gold an Ursula Hemetek // 07.10.22
Wir gratulieren herzlichst unser ehemaligen Obfrau: Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Hemetek zur Verleihung der Verdienstmedaille in Gold, sowie zu ihrer Ernennung zum Ehrenmitglied des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der MDW – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Gratulation liebe…
Österreichweite Demonstration für die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen
Inklusions-Mahnwache. Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen umsetzen!
Endlich handeln: Bundesweite Regelung für Persönliche Assistenz!
Mittwoch, 28. September von 11.00 bis 13.00 Uhr
Ballhausplatz, 1010 Wien
Mahnwachen in den Bundeshauptstädten
Alle Infos unter: https://www.behindertenrat.at/demonstration/
Event auf Facebook…
STIMME #123/2022
Minority Stress – Gesundheitliche Folgen der Diskriminierung
Wer im
Alltag Vorurteilen und Feindseligkeiten ausgesetzt ist, auf
Bewerbungen öfter Absagen bekommt oder etwa erfahren muss, dass die
kürzlich inserierte Wohnung schon vergeben sei, ist mit großer
Wahrscheinlichkeit Angehörige:r einer sozialen Minderheit.…
Petition: Anerkennung der Jenischen in Österreich und Europa
Bitte unterzeichnen:
Der Verein zur Anerkennung der Jenischen in Österreich und Europa und die Unterzeichnenden dieser Unterstützungserklärung fordern die österreichische Bundesregierung auf, die Anerkennung der Jenischen in Österreich umgehend umzusetzen. Zudem ersuchen wir die österreichische Regierung, sich für die Anerkennung…
Filmtipp: Sonne – von Kurdwin Ayub. Ab 9.9.22 im Kino
Drei Wiener Teenagerinnen twerken im Hijab und singen einen Popsong. Ein YouTube-Video davon macht sie vor allem unter kurdischen Muslimen über Nacht berühmt. Yesmin, die als einzige der Freundinnen selbst Kurdin ist, beginnt sich immer weiter von ihrer Kultur zu…
Wanderausstellung „Was wir fordern!“ an der SOWI Innsbruck
Derzeitiger Ausstellungsstandort:
SOWI – Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck
Weitere Ausstellungsfotos und Infos…