Aktuelles
VORSCHAU
Im Rahmen der Ausstellung Hinschaun! Poglejmo. Kärnten und der Nationalsozialismus | Koroška in nacionalsocializem
15.10.2025, 17:00 Uhr: Filmvorführung: „Dass wir ihre Stimmen weitertragen“ | Minderheitenkämpfe, Aktivismus und Erinnerung mit anschließender Podiumsdiskussion
16.10.2025, 08:15 Uhr: Filmvorführung für Schulklassen
ORT: Volkskino,…
Filmvorführungen: „Dass wir ihre Stimmen weitertragen“ | Minderheitenkämpfe, Aktivismus und Erinnerung | 15./16.10.2025 | Klagenfurt
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 17:00 Uhr und Donnerstag, 16. Oktober 2025, 8:15 Uhr (für Schulklassen)
Gemeindezentrum St. Ruprecht, Kinoplatz 3, 9020 Klagenfurt am Wörthersee / Celovec
Unser Film „Dass wir ihre Stimmen weitertragen“ | Minderheitenkämpfe, Aktivismus und Erinnerung wird im…
Kontakt
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen können möchten wir Sie bitten Ihre Anfragen mittels der unten stehenden Email-Adressen an uns zu richten:
Cornelia Kogoj, Geschäftsführung: kogoj(at)initiative.minderheiten.atEbru Uzun, Sekretariat: office(at)initiative.minderheiten.at und abo(at)initiative.minderheiten.atSabine Schwaighofer, Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit: schwaighofer(at)initiative.minderheiten.atGamze Ongan, Chefredaktion Stimme: stimme(at)initiative.minderheiten.at…
Workshop: Rechtsextremismus damals und heute | 17.10.2025 | Volkskundemuseum am Paulustor Graz
Freitag, 17.10.2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Volkskundemuseum am Paulustor Graz, Paulustorgasse 11, 8010 Graz.
Am 4. Februar 2025 jährte sich zum 30. Mal der Anschlag von Oberwart, bei dem 1995 vier Roma-Angehörige durch eine Sprengfalle getötet wurden. Josef Simon, Karl…
FRAUEN*Streik
Eine feministische Intervention wider die Ungleichheit
24.10.2025, 17:00 UhrVor dem Parlament
Inspiriert vom isländischen Frauen*streik, der sich am 24.10.2025 zum 50. Male jährt, und einen Prozess einleitete, der Island heute für Frauen* zum lebenswertesten Land der Erde macht. Die Ungleichheit…
Präsentation der digitalen Ausstellung „Ružake Gila“ | 19.09.2025 | Romano Centro
Datum: 19. September 2025
Ort: Verein Romano Centro, Hofmannsthalgasse 2/Lokal 2, 1030 Wien
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Mit der digitalen Ausstellung „Ružake Gila“ wird das musikalische Lebenswerk der verstorbenen Sängerin Ruža Nikolić-Lakatos (1945–2022) gewürdigt und erstmals online zugänglich gemacht. Als eine…
Mission Statement – Erwachsenenbildung
Seit unserer Gründung im Jahr 1991 setzen wir uns für die Rechte von Minderheiten ein. Dadurch haben wir maßgeblich zur Stärkung der Sichtbarkeit, Repräsentation und Teilhabe von diskriminierten Gruppen beigetragen. Mit unserem bereits im Gründungsjahr entwickelten, richtungsweisenden Konzept der minoritären …
Kundgebung: Razzia am Peršmanhof, gehts noch?! | 31.07.2025 | BMI, Herrengasse
Donnerstag, 31.7., 17.00, Herrengasse 7 / BMI
Wir haben Fragen! Wir sind wütend!Wir sind solidarisch mit dem Društvo/Verein Peršman, Partisan_innenverband und Klub der slowenischen Studierenden in Wien! Komm zur Kundgebung gegen die Kriminalisierung von Minderheiten und Antifaschismus: Komm alleine, mit…
Polizeieinsatz an der Gedenkstätte Peršman
Der Obmann der Initiative Minderheiten, Vladimir Wakounig zeigt sich tief betroffen und entsetzt über den gestrigen Polizeieinsatz an der Gedenkstätte und im Museum Peršman.
„Dieser massive Einsatz an einem Ort, an dem am 25. April 1945 – also vor genau…
ORF-Bericht: Volker Schönwiese – Kämpfer gegen Barrieren
Der Wissenschaftler und Aktivist Volker Schönwiese ist ein jahrzehntelanger Kämpfer gegen Barrieren. Als Student und später als Uniprofessor im Rollstuhl setzte er sich ab den 1970er Jahren für die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen ein. Dabei wäre dieser Weg nicht…
Die aktuelle Ausgabe der STIMME: #135/2025 – 70 Jahre Staatsvertrag
Nicht genutztes Potenzial für Minderheiten- und Menschenrechte
Der „Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich“, abgeschlossen am 15. Mai 1955 zwischen Österreich und den alliierten Mächten, birgt minderheiten- und menschenrechtlich beachtlicheBestimmungen.
So lautet der erste Absatz des Artikels…