Aktuelles

Ausstellungseröffnung: „Man will uns ans Leben“ im kärnten.museum / v koroškem muzeju.

Eröffnung: Donnerstag, 19.09.2024, um 18 Uhr im kärnten.museum, Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt a. W. Ausstellungsdauer: 20.09. – 24.11.2024 © Initiative Minderheiten Begrüßung: HR Prof. Dr. Wolfgang Muchitsch Direktor und wissenschaftlicher Geschäftsführer kärnten.museum Zur Ausstellung: Dr.in Cornelia Kogoj und Mag.a Gamze…

Podiumsdiskussion „Das verdrängte Trauma“, 20.11.2024, 18.00 Uhr, kärnten.museum

Am 24. August 1994 wurde vor der Dr. Karl Renner Schule eine Rohrbombe deponiert. Das Gebäude beherbergt bis heute die Öffentliche zweisprachige Volksschule / Javna dvojezična ljudska šola (VS 24). Beim Entschärfungsversuch wurden dem Polizisten Theodor Kelz beide Unterarme abgerissen.…

Demo für persönliche Assistenz am 06.12.24, 14h

Menschen mit Behinderungen fordern am 6. Dezember 2024 um 14:00 Uhr beim Wiener Rathaus, Friedrich-Schmidt-Platz, 1010 Wien, die Beteiligung Wiens am Pilotprojekt zur Ausweitung und Harmonisierung Persönlicher Assistenz.Obwohl umfassende Persönliche Assistenz für viele Menschen mit Behinderungen unabdingbar ist, lehnte Wien…

#132/2024 GASTARBAJTERI – 60 Jahre Arbeitsmigration

Editorial #132 „Anfang der 1960er Jahre erzeugte die wirtschaftliche Hochkonjunktur in Westeuropa einen Bedarf an Arbeitskräften, der durch „Gastarbeiter“ aus wirtschaftsschwachen Ländern wie Jugoslawien und der Türkei gedeckt werden sollte. So begann die Geschichte einer besonderen Form der Migration im…

Ausstellungseröffnung: „Man will uns ans Leben“ | Bomben gegen Minderheiten 1993–1996 im Volkskundemuseum Wien

Dienstag, 23. April 2024, 19.00 Uhr im Volkskundemuseum Wien Laudongasse 15-19, 1080 Wien Ausstellungsdauer: 24.04. – 25.08.2024 Copyright Fotos: Sabine Schwaighofer Zur Eröffnung sprechen:Matthias Beitl (Volkskundemuseum Wien)Vida Bakondy, Cornelia Kogoj, Gamze Ongan (Kuratorinnen, Initiative Minderheiten)Terezija Stoisits (ehem. Nationalratsabgeordnete und 1993…

Private Quellen zur Migrationsgeschichte sammeln

Ein Workshop des Kooperationsprojektes SONIME am Phonogrammarchiv und der Universität für angewandte Kunst Wien mit Übergeber:innen von Audiobriefen Ort: Am Stadtbalkon, Bloch-Bauer-Promenade 13, 1100 Wien Termin: Freitag, 18.10.2024, 10:00 bis 13:00 Uhr Das Forschungsprojekt SONIME – Sonic Memories – Audio…

Achter Jenischer Kulturtag 12.10.2024 in Innsbruck

Die Jenischen Kulturtage wenden sich gegen das Vergessen und treten ein für die Sichtbarmachung der Jenischen Gegenwart und Vergangenheit sowie des Beitrags der Jenischen zur Tiroler Geschichte. Jenseits von herabwürdigender Stereotypisierung und der Romantisierung der fahrenden Lebensweise soll bei den…

Brandmauer gegen Rechtsextremismus: Petition von SOS Mitmensch

JETZT UNTERZEICHNEN: Unser Land nicht in die Hände von Rechtsextremisten! WIR FORDERN: KEIN Regierungsauftrag an die FPÖ! Errichten wir eine Brandmauer zum Schutz unserer Demokratie!  DRINGEND! Wir haben nur wenige Tage Zeit, bevor Bundespräsident Alexander Van der Bellen seinen Auftrag…

Symposium am 08.10.2024: Der 7. Oktober und die sexualisierte Gewalt | 17.00 – 20.30

17.00 – 17.30 Vortrag von Karin Stögner, Soziologin und Antisemitismusforscherin: Feministische Kritik an Antisemitismus und Sexismus der Hamas 18.00 – 18.30 Vortrag von Rebecca Schönenbach, Expertin zu Fragen der Terrorismusbekämpfung und Frauenfeindlichkeit: Sexualisierte Gewalt als Strategie und die willigen Helfer…

Die aktuelle Ausgabe der STIMME: #131/2024 „Man will uns ans Leben“

Das Begleitheft zur Ausstellung: Bomben gegen Minderheiten 1993-1996 Aktueller Ausstellungszeitraum im Volkskundemuseum Wien: 24.04.-25.08.2024 Editorial #131 Mit dieser Stimme-Ausgabe begleiten wir die Ausstellung der Initiative Minderheiten „Man will uns ans Leben. Bomben gegen Minderheiten 1993–1996“. Der Ausstellungstitel reflektiert die…

Ausstellungsrezension im Wien Museum Magazin:

Explosive Mischung. Bomben gegen Minderheiten. Von Peter Stuiber. „Eine Ausstellung im Volkskundemuseum erinnert an die Briefbomben-Serie und den Rohrbomben-Anschlag in Oberwart bzw. an die Rohrbombe an einer Klagenfurter Schule. Neben einer Chronologie der Ereignisse beleuchtet die Schau die gesellschaftlichen…