Aktuelles
Website der Initiative Minderheiten
Für den Inhalt verantwortlich:
Initiative Minderheiten – Verein zur Förderung des Zusammenlebens von Minderheiten und Mehrheiten
Gumpendorfer Straße 15/13A-1060 WienTel: (+43) 1 966 90 01
Konzept: Cornelia Kogoj
Redaktion: Cornelia Kogoj und Sabine Schwaighofer
Webdesign: Bea…
Radio STIMME: Pro Choice: der Kampf um reproduktive Gerechtigke
Pro Choice: der Kampf um reproduktive Gerechtigkeit
Passend zum feministischen Kampftag am 8. März widmen wir uns in dieser Sendung dem Kampf um das Recht auf Abtreibung.Wie steht es um das Abtreibungsrecht in Europa – insbesondere in Deutschland und Österreich?…
STIMME #133/24: Die anderen Bilder – Fotografische Spuren der Minderheitengeschichte
Die Fotografie galt aufgrund ihres vermeintlich realitätsnahen Abbildungscharakters lange Zeit als Medium der Wahrheit. Allerdings ist dieser Wirklichkeitsanspruch mittlerweile stark hinterfragt. Schon die Entscheidung, wer in welchem Kontext und wie ins Bild gesetzt oder ausgelassen wird, kann eine Verzerrung der…
Filmpräsentation und Gespräch: „Dass wir ihre Stimmen weitertragen“. Minderheitenkämpfe, Aktivismus und Erinnerung | 12.12.2024 | PH Wien
Pädagogische Hochschule Wien, Daumegasse 8, Haus 4, Festsaal (Erdgeschoss)
Zum vorangegangenen SHIFT-Projekt „Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung“
Fotos der Filmvorführung
Petra Neuhold, PH Wien
Cornelia Kogoj, Initiative Minderheiten
Jessica Beer, Ana Grilc, Elisabeth Magdlener
Copyright Fotos: Sabine Schwaighofer
Programm:
Begrüßung:…
STIMME-Schwerpunktausgabe „100 Jahre Behindertenbewegung“ jetzt auch auf Englisch
Wir freuen uns sehr, anzukündigen, dass die STIMME-Schwerpunktausgabe „100 Jahre Behindertenbewegung“ aus dem Jahr 2020 (Nr. 115) jetzt auch auf Englisch in der barrierefreien digitalen Bibliothek von bidok verfügbar ist.
100 Years of Disability Rights Activism in Austria – History …
Diskussion: Das verdrängte Trauma | 20.11.2024 | kärnten.museum
Mittwoch, 20.11.2024, 18:00 Uhr
kärnten.museum, Museumgasse 2, Klagenfurt am Wörthersee
Am 24. August 1994 wurde vor der Dr. Karl Renner Schule eine Rohrbombe deponiert. Das Gebäude beherbergt bis heute die Öffentliche zweisprachige Volksschule / Javna dvojezična ljudska šola (VS 24).…
Ausstellungseröffnung: „Man will uns ans Leben“ | 19.09.2024 | kärnten.museum
Eröffnung: Donnerstag, 19.09.2024, 18:00 Uhr
kärnten.museum, Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt a. W.
Ausstellungsdauer: 20.09. – 24.11.2024
LH Peter Kaiser, Foto: Peter Germ-Lippitz, kärnten.museum
Begrüßung: HR Prof. Dr. Wolfgang Muchitsch Direktor und wissenschaftlicher Geschäftsführer kärnten.museum Zur Ausstellung: Dr.in Cornelia Kogoj und…
Demo für persönliche Assistenz | 06.12.24 | Rathaus
Menschen mit Behinderungen fordern am 6. Dezember 2024 um 14:00 Uhr beim Wiener Rathaus, Friedrich-Schmidt-Platz, 1010 Wien, die Beteiligung Wiens am Pilotprojekt zur Ausweitung und Harmonisierung Persönlicher Assistenz.Obwohl umfassende Persönliche Assistenz für viele Menschen mit Behinderungen unabdingbar ist, lehnte Wien…
STIMME #132/2024: GASTARBAJTERI – 60 Jahre Arbeitsmigration
Editorial #132
„Anfang der 1960er Jahre erzeugte die wirtschaftliche Hochkonjunktur in Westeuropa einen Bedarf an Arbeitskräften, der durch „Gastarbeiter“ aus wirtschaftsschwachen Ländern wie Jugoslawien und der Türkei gedeckt werden sollte. So begann die Geschichte einer besonderen Form der Migration im…
Diskussion: „Wir müssen etwas tun“. Zivilgesellschaftlicher Widerstand gegen Rechts | 27.06.2024 | Volkskundemuseum
Donnerstag, 27. Juni 2024, 19.00 Uhr Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15–19, 1080 Wien.
Cornelia Kogoj
Alexander Pollak
Susanne Scholl
Hakan Gürses
Vanja Minić
Nina Horaczek
Margit Ehrenhöfer
Copyright Fotos: Sabine Schwaighofer
Mit: Susanne Scholl, Omas Gegen Rechts Alexander Pollak, SOS Mitmensch…
Ausstellung: Vida Bakondy im Gespräch mit dem Fotografen Christian Fischer | 27.06.2024 | Volkskundemuseum
Donnerstag, 27.06.2024, 18:00 Uhr, Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15–19, 1080 Wien
Die visuelle Darstellung des Todes in den Medien gehört zu den moralisch problematischsten Vermittlungsformen im Journalismus. Im Februar 1995 waren die nationalen und internationalen Medien voll von Bildern der vier…
Workshop: Rechtsextremismus damals und heute | 13.06.2024 | Volkskundemuseum
Donnerstag, 13. Juni 2024, 13.00 – 16.00 Uhr, Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15–19, 1080 Wien.
Foto: Heribert Corn. Aus dem Stimme-Begleitheft zur Ausstellung, gestaltet von Fatih Aydoğdu
Die Ausstellung „Man will uns ans Leben“. Bomben gegen Minderheiten 1993 – 1996 der…