Autor: initiative
Die Initiative Minderheiten veranstaltete anlässlich des „Menschenrechtsjahres 1998“ gemeinsam mit der Österreichischen Liga für Menschenrechte, der ORF-Minderheitenredaktion und dem Boltzmann Institut für Menschenrechte vom 27. bis 29. November 1998 im ORF-Zentrum in Wien die „Internationale Tagung Minderheiten- und Menschenrechte“.
Die…
Büro Innsbruck
Die Initiative Minderheiten Tirol setzt mit innovativer und qualitätsvoller Kulturarbeit stadt- und regionalspezifische Impulse und engagiert sich für einen Kulturtransfer zwischen Minderheiten und Mehrheiten – für ein besseres, gesellschaftliches Zusammenleben.
Der gemeinnützige Verein besteht seit 1991 und ist
eine nicht-staatliche…
Mirjam Karoly: „Opre Roma thaj Romnja“ – Reflexionen aus der österreichischen Roma-Bewegung[1]
Was wir fordern!
1971 kamen in London RomavertreterInnen aus 14 Ländern Europas zum ersten Internationalen Roma-Kongress zusammen. Sie legten das Lied „Gelem, Gelem“ als gemeinsame Roma-Hymne fest und einigten sich auf eine Roma-Flagge, um gemeinsam für die Interessen und Rechte…
Herbert Langthaler: Asylland Österreich … und raus bist du!
Die Geschichte der Fluchtbewegungen nach Österreich ist noch nicht geschrieben. Trotz der weit verbreiteten öffentlichen Aufmerksamkeit, die das Thema vor allem in den letzten 30 Jahren (siehe auch den Text von August Gächter) erfahren hat und weiter erfährt, herrscht, was…
Volker Schönwiese: Die Behindertenbewegungen[1]
Die Wurzeln der aktuellen Bewegungen von Personen mit Behinderungen, die soziale Rechte und Anerkennung einfordern, sind in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg zu finden. Kriegsopfer hatten noch während des Ersten Weltkriegs bestimmte Leistungen erkämpft, Personen mit Arbeitsunfällen oder -erkrankungen…
Eleonore Lappin-Eppel. Die Jüdische Minderheit
Der Weg zur Emanzipation.
Bis zur Aufklärung war das jüdische Leben auf dem Gebiet des heutigen Österreich geprägt von Perioden der Duldung, auf die Vertreibungen folgten. Zwischen der Mitte des 17. und der Mitte des 19. Jahrhunderts lebten Jüdinnen und…
August Gächter: Der Dauerbrenner Migration und das Aufschieben der Integration
Zuzug aus dem Ausland.
Ende 1945 lebte in Österreich eine große Zahl an Flüchtlingen. Teilweise hatten sie keinen oder eingeschränkten legalen Zugang zum Arbeitsmarkt. Viele wanderten in andere Staaten aus; die, die blieben, mussten schließlich auf Drängen der Alliierten freien…
Andreas Brunner: Eine Frage der Menschenrechte: Zur Geschichte der Homosexuellenbewegung
„Du aber seist mir gepriesen, o Österreich!“, rief der deutsche Jurist Karl Heinrich Ulrichs 1868 in einer seiner Schriften über die „mannmännliche Liebe“ aus. Er hatte gerade erfahren, dass der österreichische Justizminister den Entwurf eines neuen Strafrechts vorgelegt hatte, der…
Bildungsmentorings für Geflüchtete | 2016-2019
Die Initiative Minderheiten führte von Oktober 2016 bis März 2019 gemeinsam mit der asylkoordination österreich das Projekt „BILDMENT – Inklusives Bildungsmentoring für Geflüchtete“ durch.
Das Projekt hatte zwei Schwerpunkte:
Bildungsmentoring:
15 Personen mit Fluchthintergrund und höherer Bildung begleiteten 37 geflüchtete…
Roma-Bildungsprojekte | 2010-2016
Inklusive Bildungsprojekte mit der Zielgruppe Roma und Sinti standen zwischen 2010–2016 im Mittelpunkt des gemeinsam mit dem Romano Centro durchgeführten Erwachsenenbildungsangebots der Initiative Minderheiten. Eine Gruppe von Roma und Sinti erhob zusammen mit der Projektleitung die Bildungssituation von autochthonen und…
ESF – EQUAL-PROJEKTE | 2002-2006
Die Initiative Minderheiten setzte zwischen 2002–2006 drei ESF-Projekte im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative EQUAL um:
1. EQUAL-OPEN UP (2002-2005).
In den Jahren 2002–2005 war die Initiative Minderheiten Trägerorganisation des EQUAL-Projekts OPEN UP, dessen Ziel die Etablierung eines MultiplikatorInnennetzwerkes gegen Rassismen am…
Dezentrale Medien | 2001-2004
Im Frühjahr 2001 hat die Initiative Minderheiten Eva Dertschei, Petja Dimitrova, Borjana Ventzislavova und Carlos Toledo von Dezentrale Medien eingeladen, ein Medienprojekt für Jugendliche mit migrantischem Hintergrund durchzuführen. Gemeinsam mit 13 jungen Leuten ist ein virtuelles Wohnhaus entstanden, das den…