Aktuelles
Präsentation dieser Ausgabe:
6. Mai 2024, 19.00 Uhr, Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15–19, 1080 Wien
Mit: Evrim Erşan Akkılıç, Andreas Peham und Isolde Vogel (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes), Paul Schliefsteiner (Historiker) und Mahriah Zimmermann (prozess.report)
Moderation: Jana Sommeregger (Initiative Minderheiten)…
Videoscreening: SHIFT Projekt – Minderheitenkämpfe. Aktivismus und Erinnerung | 02.02.2024 | Brunnenpassage
Videoscreening und Diskussion mit den Aktivist*innen und den Filmemacher*innen
Freitag, 02.02.2024 um 18:30h in der Brunnenpassage
Brunnengasse 71, 1160 Wien
Barrierfrei zugänglich!
Freier Eintritt!
Die Videoportrait-Serie verbindet Erinnerungsarbeit mit aktuellen Anliegen und Strategien acht junger Aktivist*innen aus unterschiedlichen Minderheitengruppierungen in…
Demokratie-Großdemo am 23. März 2024 in Wien!
Samstag, 23. März 2024
14:00 Demostart Platz der Menschenrechte
15:30 Kundgebung Ballhausplatz
Wir tragen unsere menschliche Feuermauer gegen Rechtsextremismus vor das Kanzleramt
Wir setzen ein Zeichen gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Hetze. Wir wollen ein offenes, menschenrechtsreiches und klimagerechtes Österreich.…
Auftaktveranstaltung: Bomben gegen Minderheiten – Rechter Terror 1993–1996 | 04.12.2023 | Volkskundemuseum
Montag, 04.12.2023, 17 bis 21 Uhr
Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15–19, 1080 Wien
Anfang Dezember 2023 jährt sich der Beginn des sogenannten Briefbombenterrors in Österreich zum 30. Mal. Die rassistisch motivierten Brief- und Sprengstoffanschläge gegen Minderheiten und ihre Unterstützer*innen sollten vier…
Armin Thurnher über den Briefbombenterror vor 30 Jahren
Vergangenen Montag war ich mit anderen eingeladen, im Wiener Volkskunde-Museum über den 30 Jahre zurückliegenden Beginn der hiesigen Terroranschläge zu diskutieren, über eine Serie von Attentaten, bei der unter anderem die ORF-Moderatorin Silvana Meixner und der Wiener Bürgermeister Helmut Zilk…
STIMME: #129/2023 Wissenschaftsskepsis und die Folgen für die Demokratie
Als wir uns Ende 2022 für dieses Schwerpunktheft entschieden, lautete unser Arbeitstitel noch „Wissenschaftsfeindlichkeit“. Den Anlass bildeten die österreichbezogenen Ergebnisse einer EU-weiten Umfrage über die Einstellung der Bevölkerung zu Wissenschaft und Forschung (Eurobarometer 2021). Österreich zeichnete sich in dieser Befragung…
Ausstellungseröffnung: „Was wir fordern!“ Minderheitenbewegungen in Österreich | 21.11.2023 | Schaumbad Graz
Dienstag, 21.11.2023 19:00 Uhr
Schaumbad, Freies Atelierhaus Graz, Puchstraße 41, 8020 Graz
Foto: Sabine Schwaighofer
Unsere Ausstellung Was wir fordern! wird am Dienstag, den 21. November um 19.00 Uhr im Rahmen des Ausstellungsprojekts Stimmen der Vielfalt! in Graz eröffnet.
Ort:…
STIMME: #128/2023 Konstruktiv Streiten
Identitätspolitik und Bündnisarbeit
Konstruktiv streiten
Im Rahmen eines Symposiums mit dem Titel „Minoritäre Allianzen in Zeiten der Identitätspolitik“ diskutierte die Initiative Minderheiten im November 2022 aktuelle Konflikte um Identität und Erinnerungskultur. Anhand von Keynote-Lectures und Diskussionspanels mit Repräsentant*innen minorisierter Gruppen…
Veranstaltung: Wissenschaftsskepsis. Folgen für die Demokratie | 17.11.2023 | VHS-Nordbahnstraße
17. November 2023, Beginn 15.00 Uhr | Ende 19.30 Uhr
VHS Nordbahnstraße 36, Erdgeschoß, Stiege 2, 1020 Wien
Barrierfrei zugänglich!
Freier Eintritt!
Fotos: Sabine Schwaighofer
PROGRAMM
15.00 – 15.30 Begrüßung und Einführung der Veranstalter*innen: Stefan Jagsch (Wiener Volkshochschulen), Stefan Vater…
Doron Rabinovici: Das ist der Moment, um Farbe zu bekennen
Dieser Beitrag ist am 9.10.2023 im FALTER erschienen.
Wer angesichts der Aufnahmen aus Israel die Untaten der Hamas durch den Verweis auf die israelische Besatzung relativiert, verteidigt die Massenmörder.
© Lukas Beck
Fernab meiner Nächsten in Israel bin ich ihnen…
Vortragsreihe zur politischen Erwachsenenbildung. Evidenzbasierter Glaube gegen postfaktische Herrschaftskritik
Perspektiven der politischen Erwachsenenbildung auf eine neue Verwerfung.
Vortrag von Melanie Pichler: „Die Klimakrise bearbeiten, aber wie?“
10. Oktober, 19 Uhr | Depot – Kunst und Diskussion.
Mit der Zuspitzung der Klimakrise nehmen auch in Österreich die gesellschaftlichen Konflikte…
25 Jahre Radio Orange
aufgedreht – Radio ORANGE 94.0 Geburtstagsfest
23. September 2023 Ort: Kulturzentrum 4lthangrund 18– 3h…