Startseite
Anlässlich unseres 30-jährigen Bestehens haben wir Weggefährt*innen
einige Fragen gestellt. Für den heutigen Blog-Beitrag hat sie uns Sabine
Strasser, langjährige Freundin und Kooperationspartnerin beantwortet.
Sabine Strasser 1987 Foto: Privat
Was hat dich rund um das Jahr 1991 politisch bewegt?
1991…
30 Jahre Initiative Minderheiten – Weggefährt*innen: Hikmet Kayahan
Anlässlich unseres 30-jährigen Bestehens haben wir Weggefährt*innen der Initiative Minderheiten einige Fragen gestellt. Den Anfang macht Hikmet Kayahan, ehemaliger Mitarbeiter der Initiative Minderheiten und der STIMME-Redaktion.
Was charakterisiert für dich die IM? Was möchtest du der IM zum Geburtstag …
Verbunden mit der Initiative Minderheiten: Gerhard Hetfleisch, IM-Urgestein
In unserer Reihe “Verbunden mit der Initiative Minderheiten” erzählt uns der Historiker Gerhard Hetfleisch – Urgestein der Initiative Minderheiten Tirol und gemeinsam mit Haydar Sari und Vinko Pašalić (†) erster Chefredakteur der STIMME – unter anderem, was ihn mit der…
Geburtstagswünsche von Elfie Fleck, langjährige Mitarbeiterin im Bildungsministerium
Zu unserem 30. Geburtstag gratuliert uns heute Elfie Fleck, langjährige
Mitarbeiterin des Referats Migration und Schule im Bildungsministerium.
„Liebe Initiative Minderheiten! Die gelungene Serie „Verbunden mit der
Initiative Minderheiten“ nehme ich zum Anlass, meinerseits die
allerbesten Geburtstagswünsche auszusprechen. Kaum zu…
Verbunden mit der Initiative Minderheiten: Kurt Krickler, langjähriger LSBT-Aktivist
Anlässlich unseres 30-jährigen Geburtstags haben wir Weggefährt*innen einige Fragen gestellt. Heute hat Vida Bakondy bei Kurt Krickler, einem langjährigen Freund und STIMME-Autor, nachgefragt:
1991 war ich seit über zehn Jahren in der Homosexuellen Initiative (HOSI) Wien aktiv. Wir kämpften damals…
Gratulation!
Wir gratulieren Michael Oertl, Ideengeber, Mitbegründer und erstem Obmann der Initiative Minderheiten, zum heutigen 70. Geburtstag!
Michael hatte schon 1988 – im „Bedenkjahr“ – begonnen, Gleichgesinnte zu suchen, um die Idee der Ausrufung eines „österreichischen Minderheitenjahres“ gemeinsam voranzutreiben. Dachte er…
Iniciativa manjšin deluje 30 let – die Initiative Minderheiten wird 30 Jahre
Unser Obmann Vladimir Wakounig in einem Interview zu „30 Jahre Initiative Minderheiten“ in der slowenischen Radiosendung von ORF-Kärnten.
Šele v zavezništvu so manjšine lahko močna politična sila, se glasi eno ključnih spoznanj, ko Vladimir Wakounig kot predsednik Iniciative manjšin/ Initiative…
30 Jahre Initiative Minderheiten im „Heimat fremde Heimat“ Portrait
Spannendes Archivmaterial aus 30 Jahren Initiative Minderheiten . Danke Ajda Sticker!
Zu sehen bis zum 8. Mai in der ORF-TVthek
Michael Haupt & Alena Klinger, Büro Innsbruck Quelle: RAI Südtirol…
30 Jahre Initiative Minderheiten – Vladimir Wakounig & Cornelia Kogoj im Interview
30 Jahre Initiative Minderheiten – Vladimir Wakounig, Mitbegründer und Obmann und Cornelia Kogoj, Generalsekretärin der IM im Interview auf radio AGORA 105,5. In Deutsch und auf Slowenisch. Zu hören unter: https://cba.fro.at/488414
Copyright: Initiative Minderheiten…
Die Grüne Bildungswerkstatt Wien lädt ein zu: FRAUEN BAUEN STADT: GESTERN, HEUTE, MORGEN
Kurator*innenführung mit Katja Schechtner und Wojciech Czaja am 07.07.2021 17:30 – 18:15 Uhr | Wangari-Maathai-Platz, 1220 Wien (Seestadt Aspern).
Im Jahr 2030 werden 2,5 Milliarden Frauen in Städten leben
und arbeiten. Und zwar in Städten, die in den allermeisten Fällen…
PETITION: Für die Sicherung des Slowenistikstudiums & des Instituts für Slawistik an der Universität Klagenfurt / Za trajni obstoj študija slovenistike in inštituta za slavistiko na Univerzi v Celovcu.
Die Petition wurde am 18. Juni 2021 von den Abgeordneten Dipl.-Ing. Olga Voglauer und Mag. Eva Blimlinger (65/PET) überreicht und dem Ausschuss für Petitionen und Bürgerinitiativen zugewiesen. Die Initiatior*innen und Träger*innen der Petition sind der „Klub slovenskih študentk in študentov…
Forschungsprojekt SENSIRO
Österreich hat sich zur Umsetzung der europäischen Strategie zur sozialen Inklusion der Roma und Romnja verpflichtet. SENSIRO ist ein Projekt, das die daraus entstandene nationale Strategie, die 2011 verabschiedet wurde, und deren Fortsetzung vor kurzem beschlossen wurde, unabhängig evaluiert.
Ziel…