PROJEKTE
Symposium anlässlich 20 Jahre Initiative Minderheiten.
Die Initiative Minderheiten feierte ihr 20-jähriges Bestehen mit dem Symposium „Sag, wie hast du’s mit der Sprache?“, welches vom 10. bis 11. Novemember 2011 im Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien abgehalten wurde.
Anlass, um Bilanz…
Tagung: Was bedeutet Chancengleichheit für Minderheiten? | 09. – 10.11.2007 | Albert Schweizer Haus
Ausgehend vom EU-Jahr der Chancengleichheit 2007 veranstaltete die Initiative Minderheiten mit Kooperationspartner*innen vom 9. bis 10. November 2007 im Albert Schweitzer Haus in Wien die Tagung „Was bedeutet Chancengleichheit für Minderheiten?“.
Die Tagungsteilnehmer*innen waren sich darüber einig, dass Chancengleichheitdas Recht…
Internationale Tagung: Minderheiten und Menschenrechte | 27. – 29.11.1998 | ORF-Zentrum Wien
Die Initiative Minderheiten veranstaltete anlässlich des „Menschenrechtsjahres 1998“ gemeinsam mit der Österreichischen Liga für Menschenrechte, der ORF-Minderheitenredaktion und dem Boltzmann Institut für Menschenrechte vom 27. bis 29. November 1998 im ORF-Zentrum in Wien die „Internationale Tagung Minderheiten- und Menschenrechte“.
Die…
Tagung der Minderheiten | 08. – 10.12.1994 | Don-Bosco-Haus Wien
Die vom 8. bis 10. Dezember 1994 gemeinsam mit der Gesellschaft für politische Aufklärung im Wiener Don-Bosco-Haus veranstaltete „Tagung der Minderheiten“ war ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der von der Initiative Minderheiten propagierten Koalition zwischen den unterschiedlichen Minderheitengruppen.
„Die Absender…
Minderheitenbewegungen in Österreich: Materialien für Erwachsenenbildner*innen
„Was wir fordern!“ bietet Erwachsenenbildner*innen eine kompakte Geschichte über Minderheiten in Österreich. Denn parallel zur Erstarkung rechtsextremer Parteien in Europa und einem zunehmenden Antisemitismus wächst die Bedrohung für Geflüchtete, LGBTIQ* und andere Minderheiten. Wir sehen daher einen großen Bedarf an…
Wanderausstellung: Was wir fordern! Minderheitenbewegungen in Österreich
„Was wir fordern!“ an ihrem ersten Standort in der Stadbibliothek Innsbruck (24.9. – 16.12.2021)
Ob die Kämpfe für zweisprachige Ortstafeln und Schulen, die Bemühungen von Romnja und Sinitizze um Anerkennung als österreichische Volksgruppe, die Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention, oder das Ringen…
Persson Perry Baumgartinger: Pathologisierung, Kriminalisierung und Selbstbestimmung – Die Trans-Bewegung
Zur Situation von trans Personen in Österreich gibt es noch immer wenige Informationen [FN 2]. In den 1980ern und 1990ern hat sich eine öffentlich sichtbare und kämpferische Bewegung herausgebildet, die vor allem für geschlechtliche Selbstbestimmung und gegen Pathologisierung und Kriminalisierung…
Mirjam Karoly: „Opre Roma thaj Romnja“ – Reflexionen aus der österreichischen Roma-Bewegung[1]
Was wir fordern!
1971 kamen in London RomavertreterInnen aus 14 Ländern Europas zum ersten Internationalen Roma-Kongress zusammen. Sie legten das Lied „Gelem, Gelem“ als gemeinsame Roma-Hymne fest und einigten sich auf eine Roma-Flagge, um gemeinsam für die Interessen und Rechte…
Vanessa Spanbauer: Die Sabotage der Ungerechtigkeit – Schwarz sein heißt politisch sein
Schwarze Menschen in Österreich stellen eine Minderheit dar, die oft nicht als solche wahrgenommen wird – denn es gibt weder statistische Zahlen, um wie viele Personen es sich handelt, noch eine klare Vertretung, die alle miteinschließt. Seit der Antike leben…
Margit Hauser und Birge Krondorfer: Kleine Geschichte der FrauenLesbenbewegung
Lesbenbewegte Aktivitäten finden sich in Österreich, anders als in der BRD, wo es eine dezidierte Lesbenbewegung gab/gibt, vor allem im Rahmen lesbisch-feministischer, aber auch lesbisch-schwuler Bewegungen. Dieser Beitrag macht lesbische Politiken innerhalb dieser Bewegungen beispielhaft sichtbar und greift in erster…
Herbert Langthaler: Asylland Österreich … und raus bist du!
Die Geschichte der Fluchtbewegungen nach Österreich ist noch nicht geschrieben. Trotz der weit verbreiteten öffentlichen Aufmerksamkeit, die das Thema vor allem in den letzten 30 Jahren (siehe auch den Text von August Gächter) erfahren hat und weiter erfährt, herrscht, was…
Vladimir Wakounig: Welche (Schul-)Bildung brauchen Minderheiten? Die österreichische Volksgruppenpolitik
Über österreichische Minderheitenpolitik bzw. Volksgruppenpolitik zu schreiben, macht sehr bald deutlich, wie unterschiedlich sich die Auswirkungen der politischen Praxis bei den jeweiligen Volksgruppen zeigen und wie unterschiedlich sich diese gegenüber der Politik der Herrschenden artikulieren. Die Bundesländer, in denen die…

