Startseite
Literarisches Schreiben ist nicht nur eine der
wirkmächtigsten Strategien zur Formulierung minderheitenpolitischer
Forderungen, es ist vor allem auch in der Lage, minoritäre Wirklichkeiten
sichtbar zu machen und Geschichten zu erzählen, die schräg, quer oder fremd zur
Darstellung der gesellschaftlichen Mehrheiten…
Konzertabend: Was wir fordern! Widerständige Lieder 8.10.21 @ Die Bäckerei Innsbruck
Isabel Frey ist jiddische Sängerin und
Aktivistin aus Wien. In ihren Revolutions- und Widerstandsliedern belebt
sie die Tradition des linken, Jüdischen Aktivismus wieder und verbindet
sie mit zeitgenössischen, politischen Themen.
Christine Abdel-Halim, Liedermacherin,
Gelegenheitskabarettistin und Feministin präsentiert Lieder aus
verschiedenen…
Buchneuvorstellung: Erwin Riess „Herr Groll und die Wölfe von Salzburg“
Herr Groll und sein Rollstuhl Joseph sind diesmal in Salzburg unterwegs und befassen sich mit zeitlosen Themen und Themen der Zeit: mit Umweltaktivismus, mit Franz Schubert und aktionistischen Strohpuppen, die im öffentlichen Raum Unruhe stiften. Dass einer der Wölfe, die…
Ausstellungseröffnung: „Was wir fordern! Minderheitenbewegungen in Österreich“
Donnerstag, 23. September 2021, 19.00 Uhr – Stadtbibliothek Innsbruck.
Zur Eröffnung sprechen:
Stadträtin Elisabeth Mayr, Bürgermeister Georg Willi, Michael Haupt (Initiative Minderheiten Tirol), Cornelia Kogoj (Initiative Minderheiten Wien).
Ausstellungsdauer: 24. September – 16. Dezember 2021.
Ort: Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße…
„Den Nussverkäufer beschenken oder das Leben zu Hause verändern. Da ich das erste nicht getan habe, bleibt mir das zweite.“
Foto: Alena Klinger
Anlässlich der Eröffnung unserer Ausstellung “Was wir fordern! Minderheitenbewegungen in Österreich” und der Feier zu unserem Dreißigsten Geburtstag letzte Woche in der Stadtbibliothek in Innsbruck, bringen wir heute auf dem IM-Blog die Rede des Geschäftsführers der Initiative…
Verbunden mit der Initiative Minderheiten: Lisl Ponger, Künstlerin und Mitkämpferin.
Heute in in unserer Geburtstagsserie “Verbunden mit der Initiative Minderheiten”: die Künstlerin Lisl Ponger, die wir rund um die politischen Aktivitäten gegen die erste Schwarz-Blaue Regierung im Jahr 2000 kennengelernt haben:
IM-Blog…
Literaturfestival: Bridging The Tongues 2021 @ Kollektiv Sprachwechsel
Dieses Jahr bringen wir (Kollektiv Sprachwechsel) ein einzigartiges Literaturfestival für die Wiener Literaturszene, das das mehrsprachige Schreiben und Erzählen ins Zentrum rückt.
Bridging the Tongues lädt unterschiedlichste Sprachcommunities Wiens
dazu ein, ihre Autor*innen gemeinsam zu feiern. Wir heißen willkommen
mehrsprachige…
Die aktuelle Ausgabe der STIMME #119/2021: Angriff auf links
„Im Unterschied zum Rechtsextremismus teilen sozialistische und
kommunistische Bewegungen die liberalen Ideen von Freiheit, Gleichheit,
Brüderlichkeit.“ Eine Formulierung, ein Skandal. Die Empörung auf
Twitter, die deutsche Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) würde
mit dieser Formulierung in einem Online-Dossier linksmotivierten
Extremismus…
Verbunden mit der Initiative Minderheiten: Philipp Sonderegger, langjähriger Menschenrechtsaktivist.
Wir starten nach der Sommerpause wieder mit unserer Jubiläumsreihe „Verbunden mit der Initiative Minderheiten“ auf unserem IM-Blog. Den Auftakt macht der Menschenrechtler und ehemaliger Sprecher von SOS-Mitmensch Philipp Sonderegger.
IM-Blog…
Verbunden mit der Initiative Minderheiten: Alev Korun, Freundin und Mitstreiterin.
In unserer letzten Ausgabe von “Verbunden mit der Initiative Minderheiten” vor der Sommerpause beantwortet uns die ehemalige Nationalratsabgeordnete der Grünen, langjähriges IM-Vorstandsmitglied und Mitstreiterin Alev Korun unsere Fragen.
„Natürlich die minoritäre(n) Allianz(en), die für mich noch immer eine bahnbrechende Vision…
Initiative Minderheiten Tirol: 5. Jenischer Kulturtag am 17.7.2021
Letztes Jahr mussten wir den Jenischen Kulturtag leider pandemiebedingt absagen. Doch heuer wollen wir es wieder wagen:
Am Samstag, 17. Juli 2021 laden wir euch herzlich zum Fünften Jenischen Kulturtag ein – diesmal aber nicht nach Innsbruck, sondern nach Sautens …
IM-Blog: Angst in der Pandemie von Hakan Gürses
„Ich habe schon sehr lange Angst. Und keineswegs Scheu davor, diese öffentlich mit Ihnen, geneigte Leser*innen, zu teilen. Meine akute Angst bezieht sich nicht unmittelbar auf die Pandemie, sondern auf eine politische Entwicklung in der Pandemie.“
IM-Blog…