Autor: sabine
Wenn sich
derzeit ein Thema in der Häufigkeit medialer Präsenz mit der
Berichterstattung rund um die Pandemie messen kann, dann ist es die
Sprache bzw. sprachliches Handeln. Die Verabschiedung des deutschen
Wörterbuchs Duden vom generischen Maskulinum Anfang 2021 hat dieser…
Gründung der HÖR Hochschüler*innenschaft Österreichischer Rom*nja und Sinti*zze
Am 8. April, dem Internationalen Romatag wurde die Hochschüler*innenschaft Österreichischer Rom*nja und Sinti*zze (HÖR) gegründet. Die Initiative Minderheiten wünscht Manuela Horvath, Samuel Mago, Sandra Selimovic, Simonida Selimovic, Manuel Weinrich und allen anderen alles Gute!…
8. April – Internationaler Tag der Roma: Kemeten errichtet eine Erinnerungsstätte
In Kemeten (Bezirk Oberwart) wird anlässlich des internationalen Roma-Tags die geplante Roma-Erinnerungsstätte präsentiert.
Kemeten aus dem Roma Buch „Einfach weg“ von Gerhard Baumgartner / Herbert Brettl
Ziel des gemeinsamen Projekts der Gemeinde und der Roma Volkshochschule Burgenland sei ein würdiger…
Osterhasen müssen wieder demonstrieren – „Keinem Kind tut eine Sonderschule gut“ – von Petra Flieger
Es war im Frühjahr 2012, als im Zuge der Erarbeitung von Maßnahmen für den Nationalen Aktionsplan Behinderung (NAP) Schoko-Osterhasen für Inklusive Bildung und das Ende von Sonderschulen demonstrierten. AktivistInnen der Selbstbestimmt Leben Bewegung hatten kleine Transparente mit Sprüchen wie „Keinem…
Jetzt unterschreiben: Black Voices Volksbegehren
Das Anti Rassismus Volksbegehren in Österreich
Unterzeichnungsmöglichkeiten: Am Gemeindeamt oder online mittels Handysignatur. Das Black Voices Volksbegehren ist eine antirassistische Initiative in Österreich mit dem Zweck die institutionelle, repräsentative, gesundheitliche, bildungspolitische, arbeitsrelevante und sozioökonomische Stellung für Schwarze Menschen, Menschen afrikanischer…
Das MMRC – Music and Minorities Research Center – lädt ein zum Symposium:
Contesting Border Regimes – Sounds and Images
Friday, 7 May 2021, 3:00–7:30 pm and Saturday, 8 May 2021, 11:00 am–3:30 pm. Online event. Participation possible via Zoom and Livestream.The crisis of European border politics and current struggles against deportations and…
30 Jahre Initiative Minderheiten und 30 Jahre STIMME
Die Initiative Minderheiten und mit ihr die Stimme – Zeitschrift der Initiative Minderheiten feiert 2021 ihr dreißigjähriges Bestehen. Gegründet 1991, um sich für einen breiten Minderheitenbegriff stark zu machen, entwickelte sich die IM in drei Jahrzehnten zu einer österreichweit vernetzten…
Die aktuelle Ausgabe der STIMME: #117/2020 Klangheimaten: Musik und Minderheiten
Die
letzte Stimme-Ausgabe zu Musik und Minderheiten haben wir vor acht
Jahren gestaltet (83, Sommer 2012). „Wider Ethnisierung und
Kulturalisierung“ nannte damals Ursula Hemetek ihren Beitrag: „ein
Rückblick auf 22 Jahre Ethnomusikalische Minderheitenforschung“.
Seit 2018 ist Hemetek, Ethnomusikologin und Begründerin…
Ausstellung: Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration
Das Raab-Olah-Abkommen von 1961 zwischen der Wirtschaftskammer und dem Gewerkschaftsbund legte den Grundstein für die Zulassung ausländischer Arbeitskräfte zum österreichischen Arbeitsmarkt. Die jährlich nach Branchen festzulegenden Kontingente sollten die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer*innen ermöglichen. Die Wirtschaftskammer gründete noch im selben Jahr…
Gedenken an das Attentat von Oberwart
Manuela Horvath (Roma-Pastoral Oberwart): „Auch 26 Jahre nach diesem schrecklichen Attentat ist es notwendig der Opfer würdevoll zu gedenken und gegen Rassismus und Hetze in unserer Gesellschaft einzutreten“.
Heute vor 26 Jahren, in der Nacht vom 4. auf den 5.…
Neu auf dem IM-Blog: Dreifaches Jubiläum – von Hakan Gürses
„Diese Krankheit greift / Das Herzblut unsers Unternehmens an!“
So weit Shakespeare zum Thema Infektion (Triggerwarnung: Zitat eines seeehr alten weißen Mannes). Wie recht er wieder einmal hatte: Diese Pandemie infiziert das Herzblut unseres Unternehmens. In der Tat. Hier und…
STIMME #116/2020 Klimaschutz mit allen für alle
Die derzeitigen durch die Covid-19-Pandemie bedingten Beschränkungen
sollen zwar zum starken Rückgang der weltweiten Kohlendioxidemissionen
geführt haben. Doch lässt sich an der Nachhaltigkeit dieser Tendenz
zweifeln, ist sie doch Folge wirtschaftlicher Einschränkungen und nicht
politischer Entscheidungen. Oder mit den Worten…