PROJEKTE

Veranstaltungsreihe: „Was wir fordern!“ | 18.10. und 15.11.2019 | hdgö

Haus der Geschichte Österreich, hgdö Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien Die slowenische Bezeichnung „Občinski urad“ für Gemeindeamt (Globasnitz/Globasnica)© Familie/Družina Kogoj, privat Die zweiteilige Veranstaltung beschäftigte sich mit aktivistischen, selbstorganisierten und kollektiven Praktiken im Kontext von Minderheitenrechten. Aktivist*innen aus unterschiedlichen Communities…

FLUCHTKINO | 2016-2017

Das Konzept des Wanderkinos als Bildungsinstitution im ländlichen Raum, war Vorbild für das mobile FLUCHTKINO, das nach den großen Fluchtbewegungen in den Jahren 2015 und 2016 durch neun Kärntner Dörfer und Städte tourte, in denen Geflüchete lebten. Gemeinsam mit regionalen…

Theaterprojekt: Liebesforschung – Istraživanje ljubavi – Rodimos e kamlipesko | 2006

Im Jahr 2006 wurde in Kooperation mit dem Verein Romani dori im dieTheater Künstlerhaus das dreisprachige Roma-Theaterstück „Liebesforschung / Istraživanje ljubavi / Rodimos e kamlipesko“ aufgeführt. „Ein groteskes Melodram in prekären Zonen, ein dreisprachiges Theaterstück mit viel Musik, das die…

Die andere Hymne. Minderheitenstimmen zum Nationalfeiertag | 2005

Am 26. Oktober 2005 präsentierte die Initiative Minderheiten anlässlich des österreichischen Nationalfeiertags in der Sargfabrik in Wien inoffizielle „Minderheitenhymnen“. Es waren Lieder, die verschiedene Minderheitengruppen als „ihre“ Hymnen verstehen. Lieder, die als Gegenstimmen zu offiziellen Hymnen gesungen und gespielt werden…

Veranstaltung: Subtitle. Kulturproduktionen von Minderheiten zwischen Ethnisierung und Politik | 2004 | Hauptbücherei Wien

Kien Nghi Ha und Viktorija Kocman Am 29. und 30. Oktober 2004 organisierte die Initiative Minderheiten in der Wiener Hauptbücherei am Gürtel die Veranstaltung „Subtitle. Kulturproduktionen von Minderheiten zwischen Ethnisierung und Politik“, bei der auf vier Panels  Artikulationen von Migrations-…

Klanggesetz. Vertonung des Art. 7 | 2000

Die Initiative Minderheiten rief im Jahr 2000 Musiker*innen zu einem Wettbewerb auf, den Artikel 7 des Österreichischen Staatsvertrages von 1955 zu vertonen. In diesem Artikel sind die Rechte der Slowen*innen und der Burgenlandkroat*innen festgeschrieben. Über 40 Einsendungen aus den verschiedensten…

Sommerhochschule: Minderheiten und Medien | 1999

Im Jahr 1999 organisierte die Initiative Minderheiten im Rahmen ihres Jahresschwerpunkts die Internationale Sommerhochschule „Minderheiten und Medien“, die vom 19.–27. Juli 1999 in Wien stattfand. 34 Migrant*innen- und Volksgruppenjugendliche aus den Niederlanden, Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Österreich nahmen…

Ödipus in Romanes – Roma-Theater-Sommercollege | 1997

Die Initiative Minderheiten hat zwischen 18. Juli und 6. August 1997 in Kooperation mit dem Roma-Theater Rota und Obrad Jovanović in Horn/NÖ das erste „Roma-Theater-Sommercollege“ veranstaltet. Das Ziel dieses Sommercolleges war ein Zusammentreffen von Roma-Jugendlichen aus verschiedenen europäischen Ländern, um…

Tagung: Gemeinsame Sache. Was eine Gesellschaft zusammenhält | 15.11.2018 | Wissensturm Linz

Am 15. November 2018 fand im Linzer Wissensturm die Tagung „Gemeinsame Sache. Was eine Gesellschaft zusammenhält“ statt.Ausgangspunkt waren die Fluchtbewegungen im Jahr 2015, im Rahmen derer die europäischen Gesellschaften  vor neue Herausforderungen gestellt wurden. Frühere positive Erfahrungen im Umgang mit…

Tagung: Flucht und Bildung | 10. – 11.11.2017 | Institut für Bildungswissenschaften

Die Tagung widmet sich den Bildungserfahrungen und Bildungsmöglichkeiten von geflüchteten Personen. Im Rahmen von Vorträgen, Kurzpräsentationen und Diskussionen werden aktuelle Studienergebnisse, Projekte und Bildungsinitiativen für die Zielgruppe thematisiert. Schulische und außerschulische Bildungsangebote, Initiativen in der Erwachsenenbildung und Höheren Bildung sowie…

Symposium: Mehrsprachigkeit in Wien historisch betrachtet | 27. – 28.11.2013 | Museum für Volkskunde

Vom 27. bis 28. November 2013 fand im Museum für Volkskunde das Symposium „Mehrsprachigkeit in Wien historisch betrachtet“ statt. Das Symposium vollzog eine Geschichte der Mehrsprachigkeit in Wien entlang von historischen Konfliktlinien. Hinterfragt wurde unter anderem der Mythos, wonach Mehrsprachigkeit…