Initiative Minderheiten aktuelles

MMRC Lecture in der Mediathek der MDW

Die MMRC – Music and Minorities Research Center LECTURE in der Mediathek der MDW – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vom 11. November 2020 aus dem Joseph Haydn-Saal der mdw. This year’s lecture presented anthropologist Dawn Chatty (University…

„Nach der Flucht“ ist noch bis zum 14. November in der Hauptbücherei am Gürtel zu sehen

Eine Ausstellung von Vida Bakondy und Amila Širbegović für die Initiative Minderheiten, in Kooperation mit den Büchereien der Stadt Wien. Gefördert aus Mitteln der Stadt Wien – Integration und Diversität. Aufgrund von Covid-19 musste der letzte Termin des Ausstellungsgesprächs mit…

IM-Blog aktuell: Idomeni – Die Geschichte von Überlebenskünstler*innen. Eine Buchbesprechung von Lisa Gensluckner

Die Zeltstadt in Idomeni, einem Dorf mit ca. 150 Einwohner*innen an der griechisch-mazedonischen Grenze, wurde zum Inbegriff für die „hässlichen Bilder“, ohne die es – so der österreichische Bundeskanzler einer extrem rechten, rechtskonservativen Regierung – im Zuge der sogenannten „Schließung…

Am Blog der Initiative Minderheiten: „Wenn man nicht mehr an Veränderung glaubt, wie soll man diese dann herbeiführen?“

Isabel Frey im Gespräch mit Raffaela Gmeiner. Isabel Frey ist Inspiration – in musikalischer wie auch gesellschaftspolitischer Hinsicht: Sie singt jiddische Arbeiter*innen-Lieder, brachte gerade ihr neues Solo-Album heraus, co-organisiert die Vienna Klezmer Sessions, ist Geschäftsführerin des Kulturvereins „Friling“ und…

NACH DER FLUCHT. Aus Ex-Jugoslawien nach Wien – Geschichten von Geflüchteten in den 1990er Jahren.

Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung: „De-facto-Unterstützung. Zwischen Aufruf zur Hilfe und Forderung nach Einwanderungsstopp“ Dienstag, 22. September 2020, 19:00 UhrHauptbücherei am Gürtel, Wien, Urban-Loritz-Platz 2a Mit:Alma Zadić (Bundesministerin für Justiz), Helmut Schüller (ehem. Präsident der Caritas Österreich), Heide-Marie Fenzl (ehem.…

Spezialausgabe der STIMME #115/2020 – 100 Jahre Behindertenbewegung

Das erste Mal seit nahezu dreißig Jahren erscheint die Stimme im doppelten Umfang. Die Spezialausgabe anlässlich 100 Jahre Behindertenbewegung in Österreich entstand in redaktioneller Kooperation mit Volker Schönwiese, Petra Flieger und Angela Wegscheider sowie bidok – der digitalen Bibliothek…

Auf dem IM-Blog: Wo bleibt die Vernetzung von Frauen mit Behinderungen?

Von Petra Flieger: Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in Österreich weder regional noch bundesweit organisierte und etablierte Interessensvertretungen von Frauen mit Behinderungen. Die UNO hat Österreich dafür bereits heftig kritisiert. Bisherige Versuche sind im Sand verlaufen, aber eine…

STIMME-Übergabe an Minister Anschober

Gemeinsam mit Bernadette Feuerstein, Monika Schmerold und Volker Schönwiese von SLIÖ (Selbstbestimmt Leben Österreich), sowie der ehmaligen Nationalratsabgeordneten und Behindertensprecherin der Grünen, Theresia Haidlmayr, hat die Initiative Minderheiten am 1. Juli 2020 Rudi Anschober die neue STIMME-Spezialausgabe zum Thema „100…

30 Jahre Roma-Bewegung in Österreich

Vor 30 Jahren wurde in Oberwart der erste Roma-Verein Österreichs gegründet. Der Auslöser war das Lokalverbot für Roma in einer örtlichen Diskothek. Die Vereinsgründung war einer der Ausgangspunkte für die Anerkennung der Roma als Volksgruppe sowie für Entschädigungszahlungen an NS-Überlebende.…