Autor: conny

Die andere Hymne. Minderheitenstimmen zum Nationalfeiertag | 2005

Am 26. Oktober 2005 präsentierte die Initiative Minderheiten anlässlich des österreichischen Nationalfeiertags in der Sargfabrik in Wien inoffizielle „Minderheitenhymnen“. Es waren Lieder, die verschiedene Minderheitengruppen als „ihre“ Hymnen verstehen. Lieder, die als Gegenstimmen zu offiziellen Hymnen gesungen und gespielt werden…

Veranstaltung: Subtitle. Kulturproduktionen von Minderheiten zwischen Ethnisierung und Politik | 2004 | Hauptbücherei Wien

Kien Nghi Ha und Viktorija Kocman Am 29. und 30. Oktober 2004 organisierte die Initiative Minderheiten in der Wiener Hauptbücherei am Gürtel die Veranstaltung „Subtitle. Kulturproduktionen von Minderheiten zwischen Ethnisierung und Politik“, bei der auf vier Panels  Artikulationen von Migrations-…

Klanggesetz. Vertonung des Art. 7 | 2000

Die Initiative Minderheiten rief im Jahr 2000 Musiker*innen zu einem Wettbewerb auf, den Artikel 7 des Österreichischen Staatsvertrages von 1955 zu vertonen. In diesem Artikel sind die Rechte der Slowen*innen und der Burgenlandkroat*innen festgeschrieben. Über 40 Einsendungen aus den verschiedensten…

Sommerhochschule: Minderheiten und Medien | 1999

Im Jahr 1999 organisierte die Initiative Minderheiten im Rahmen ihres Jahresschwerpunkts die Internationale Sommerhochschule „Minderheiten und Medien“, die vom 19.–27. Juli 1999 in Wien stattfand. 34 Migrant*innen- und Volksgruppenjugendliche aus den Niederlanden, Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Österreich nahmen…

Ödipus in Romanes – Roma-Theater-Sommercollege | 1997

Die Initiative Minderheiten hat zwischen 18. Juli und 6. August 1997 in Kooperation mit dem Roma-Theater Rota und Obrad Jovanović in Horn/NÖ das erste „Roma-Theater-Sommercollege“ veranstaltet. Das Ziel dieses Sommercolleges war ein Zusammentreffen von Roma-Jugendlichen aus verschiedenen europäischen Ländern, um…

Symposium: Mehrsprachigkeit in Wien historisch betrachtet | 27. – 28.11.2013 | Museum für Volkskunde

Vom 27. bis 28. November 2013 fand im Museum für Volkskunde das Symposium „Mehrsprachigkeit in Wien historisch betrachtet“ statt. Das Symposium vollzog eine Geschichte der Mehrsprachigkeit in Wien entlang von historischen Konfliktlinien. Hinterfragt wurde unter anderem der Mythos, wonach Mehrsprachigkeit…

Symposium: 20 Jahre Initiative Minderheiten „Sag, wie hast du’s mit der Sprache?“ | 10. – 11.11.2011 | Arbeiterkammer Wien

Symposium anlässlich 20 Jahre Initiative Minderheiten. Die Initiative Minderheiten feierte ihr 20-jähriges Bestehen mit dem Symposium „Sag, wie hast du’s mit der Sprache?“, welches vom 10. bis 11. Novemember 2011 im Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien abgehalten wurde. Anlass, um Bilanz…

Tagung: Was bedeutet Chancengleichheit für Minderheiten? | 09. – 10.11.2007 | Albert Schweizer Haus

Ausgehend vom EU-Jahr der Chancengleichheit 2007 veranstaltete die Initiative Minderheiten mit Kooperationspartner*innen vom 9. bis 10. November 2007 im Albert Schweitzer Haus in Wien die Tagung „Was bedeutet Chancengleichheit für Minderheiten?“. Die Tagungsteilnehmer*innen waren sich darüber einig, dass Chancengleichheitdas Recht…

Tagung der Minderheiten | 08. – 10.12.1994 | Don-Bosco-Haus Wien

Die vom 8. bis 10. Dezember 1994 gemeinsam mit der Gesellschaft für politische Aufklärung im Wiener Don-Bosco-Haus veranstaltete „Tagung der Minderheiten“ war ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der von der Initiative Minderheiten propagierten Koalition zwischen den unterschiedlichen Minderheitengruppen. „Die Absender…

Persson Perry Baumgartinger: Pathologisierung, Kriminalisierung und Selbstbestimmung – Die Trans-Bewegung

Zur Situation von trans Personen in Österreich gibt es noch immer wenige Informationen [FN 2]. In den 1980ern und 1990ern hat sich eine öffentlich sichtbare und kämpferische Bewegung herausgebildet, die vor allem für geschlechtliche Selbstbestimmung und gegen Pathologisierung und Kriminalisierung…