Autor: conny
Gerd Valchars und Rainer Bauböck erklären in einem Gastkommentar in DER STANDARD warum das österreichische Staatsbürger*innenrecht einer Reform bedarf.
Die ÖVP findet, das Staatsbürgerschaftsrecht sei gut. Sie irrt, wie ein Blick auf einen internationalen Vergleich zeigt: Österreich liegt da gleichauf…
Auf dem IM-Blog: „Aber es ist noch nicht alles getan“ Van der Bellens Entschuldigung ist ein Versprechen.
Deprecated: Die Datei class-oembed.php ist seit Version 5.3.0 veraltet! Verwende stattdessen wp-includes/class-wp-oembed.php. in /var/www/webseite/wordpress/wp-includes/functions.php on line 5573
Von Jana Sommeregger Am 10. Oktober 2020 wurde in Kärnten/Koroška das 100-jährige Jubiläum der Kärntner Volksabstimmung begangen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen sprach bei der Veranstaltung historische Worte und entschuldigte sich bei den Kärntner Slowen*innen für das bisher erlittene Unrecht:…
Diskussion: NACH DER FLUCHT. Aus Ex-Jugoslawien nach Wien – Geschichten von Geflüchteten in den 1990er Jahren | 22.09.20 | Hauptbücherei Wien
Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung: „De-facto-Unterstützung. Zwischen Aufruf zur Hilfe und Forderung nach Einwanderungsstopp“
Dienstag, 22. September 2020, 19:00 UhrHauptbücherei am Gürtel, Wien, Urban-Loritz-Platz 2a
Mit:Alma Zadić (Bundesministerin für Justiz), Helmut Schüller (ehem. Präsident der Caritas Österreich), Heide-Marie Fenzl (ehem.…
Auf dem IM-Blog: Wo bleibt die Vernetzung von Frauen mit Behinderungen?
Von Petra Flieger: Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in Österreich weder regional noch bundesweit organisierte und etablierte Interessensvertretungen von Frauen mit Behinderungen. Die UNO hat Österreich dafür bereits heftig kritisiert. Bisherige Versuche sind im Sand verlaufen, aber eine…
STIMME-Übergabe an Minister Anschober
Gemeinsam mit Bernadette Feuerstein, Monika Schmerold und Volker Schönwiese von SLIÖ (Selbstbestimmt Leben Österreich), sowie der ehmaligen Nationalratsabgeordneten und Behindertensprecherin der Grünen, Theresia Haidlmayr, hat die Initiative Minderheiten am 1. Juli 2020 Rudi Anschober die neue STIMME-Spezialausgabe zum Thema „100…
Veranstaltungsreihe: „Was wir fordern!“ | 18.10. und 15.11.2019 | hdgö
Haus der Geschichte Österreich, hgdö
Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
Die slowenische Bezeichnung „Občinski urad“ für Gemeindeamt (Globasnitz/Globasnica)© Familie/Družina Kogoj, privat
Die zweiteilige Veranstaltung beschäftigte sich mit aktivistischen, selbstorganisierten und kollektiven Praktiken im Kontext von Minderheitenrechten. Aktivist*innen aus unterschiedlichen Communities…
Auf dem IM-Blog: #BlackLivesMatter im Rahmen des Online-Frauen-Filmfestivals von Lisl Ponger.
The USA, a state founded on forcefully expropriating land from its Indian American inhabitants and exploiting that land using slave labour, has always had a problem with institutionally embedded racism and state violence aimed at maintaining the power of the…
Die andere Hymne. Minderheitenstimmen zum Nationalfeiertag | 2005
Am 26. Oktober 2005 präsentierte die Initiative Minderheiten anlässlich des österreichischen Nationalfeiertags in der Sargfabrik in Wien inoffizielle „Minderheitenhymnen“. Es waren Lieder, die verschiedene Minderheitengruppen als „ihre“ Hymnen verstehen. Lieder, die als Gegenstimmen zu offiziellen Hymnen gesungen und gespielt werden…
Veranstaltung: Subtitle. Kulturproduktionen von Minderheiten zwischen Ethnisierung und Politik | 2004 | Hauptbücherei Wien
Kien Nghi Ha und Viktorija Kocman
Am 29. und 30. Oktober 2004 organisierte die Initiative Minderheiten in der Wiener Hauptbücherei am Gürtel die Veranstaltung „Subtitle. Kulturproduktionen von Minderheiten zwischen Ethnisierung und Politik“, bei der auf vier Panels Artikulationen von Migrations-…
Klanggesetz. Vertonung des Art. 7 | 2000
Die Initiative Minderheiten rief im Jahr 2000 Musiker*innen zu einem Wettbewerb auf, den Artikel 7 des Österreichischen Staatsvertrages von 1955 zu vertonen. In diesem Artikel sind die Rechte der Slowen*innen und der Burgenlandkroat*innen festgeschrieben. Über 40 Einsendungen aus den verschiedensten…
Sommerhochschule: Minderheiten und Medien | 1999
Im Jahr 1999 organisierte die Initiative Minderheiten im Rahmen ihres Jahresschwerpunkts die Internationale Sommerhochschule „Minderheiten und Medien“, die vom 19.–27. Juli 1999 in Wien stattfand.
34 Migrant*innen- und Volksgruppenjugendliche aus den Niederlanden, Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Österreich nahmen…
Ödipus in Romanes – Roma-Theater-Sommercollege | 1997
Die Initiative Minderheiten hat zwischen 18. Juli und 6. August 1997 in Kooperation mit dem Roma-Theater Rota und Obrad Jovanović in Horn/NÖ das erste „Roma-Theater-Sommercollege“ veranstaltet. Das Ziel dieses Sommercolleges war ein Zusammentreffen von Roma-Jugendlichen aus verschiedenen europäischen Ländern, um…

