PROJEKTE

Symposium: Minoritäre Allianzen in Zeiten von Identitätspolitik | 11-12.12.2022 | Volkskundemuseum

11./12. November 2022, Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15-19, 1080 Wien Um Anmeldung wird gebeten: office@initiative.minderheiten.at Barrierfrei zugänglich! Freier Eintritt! Foto: Sabine Schwaighofer Das Symposium befragt den Begriff der minoritären Allianzen im Kontext zeitgenössischer identitätspolitischer Diskurse. Ist dieses für die Initiative Minderheiten…

Symposium: Macht der Musik – Minderheitenpolitische Interventionen | 28-29.10.2022 | mdw

Freitag, 28. Oktober 2022, 13:00 Uhr bis Samstag, 29. Oktober 2022, 18:00 Uhr mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Lothringerstraße 18 bzw. Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien Franz Liszt-Saal und Joseph Haydn-Saal (Freitag), Fanny Hensel-Saal (Samstag) Barrierfrei zugänglich!…

Ausstellungseröffnung „Was wir fordern!“ Minderheitenbewegungen in Österreich | 24.10.2022 | hdgö

Eröffnung der Wanderausstellung „Was wir fordern! Minderheitenbewegungen in Österreich“ am 24. Oktober 2022 um 18.00 Uhr im Foyer des Hauses der Geschichte Österreich (hdgö). Barrierfrei zugänglich! Freier Eintritt! Foto: Lorenz Paulus/hdgö Fotos: Sabine Schwaighofer Weitere Eröffnungsfotos, Credits: eSel Begrüßung:  Monika

Buchpräsentation und Lesung: „Ich habe jetzt andere Träume für mein Leben“ | 03.10.2022 | Brunnenpassage

Montag, 03.10.2022, 18:00 Uhr in der Brunnenpassage Brunnengasse 71, 1160 Wien Barrierfrei zugänglich! Freier Eintritt! Buchpräsentation und Lesung, Brunnenpassage Foto: Sabine Schwaighofer Die Erzählungen in dieser Publikation – die im Rahmen des ESF-Projekts Peer-Mentoring entstanden ist – geben Einblick in…

Wanderausstellung: „Was wir fordern!“ Minderheitenbewegungen in Österreich | seit 2021

Standort: Stadtbibliothek Innsbruck, 24.09.2021 – 01.03.2022, Foto: Alena Klinger Standort: Haus der Geschichte Österreich (hdgö), 25.10.2022 – 18.01.2023, Foto: Lorenz Paulus/hdgö Ob die Kämpfe für zweisprachige Ortstafeln und Schulen, die Bemühungen von Romnja und Sinitizze um Anerkennung als österreichische Volksgruppe,…

ESF-Projekt: Peer-Mentoring | 2019-2021

Im Projekt „Peer-Mentoring und Biografiearbeit (PEERMENT 2019–21)“ wurden Fördermaßnahmen für Migrant*innen und bildungsbenachteiligte Gruppen entwickelt. Im Mittelpunkt standen Peer-Mentorings und biografische Arbeiten, um den Zugang zu höherer Bildung zu erleichtern. Ziel war es, Bildungsungleichheiten abzubauen, den Übergang in den tertiären…
Foto: Der erste Bustransport nach Österreich, 1971. Aus der Station „Anwerbestelle Narmanlı Han 1964“ von Dilman Muradoğlu und Gamze Ongan. © Hürriyet, İstanbul

Ausstellung: Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration | 2004

Das Raab-Olah-Abkommen von 1961 zwischen der Wirtschaftskammer und dem Gewerkschaftsbund legte den Grundstein für die Zulassung ausländischer Arbeitskräfte zum österreichischen Arbeitsmarkt. Die jährlich nach Branchen festzulegenden Kontingente sollten die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer*innen ermöglichen. Die Wirtschaftskammer gründete noch im selben Jahr…

Romane Thana. Orte der Roma und Sinti | 2015

Im Mittelpunkt der gemeinsam mit dem Romano Centro, dem Wien Museum und dem Burgenländischen Landesmuseum gestalteten Ausstellung, standen Beiträge von zwölf Autor*innen aus den Rom*nja- und Sinti*zze-Communites. Die Ausstellung gibt Einblicke in die Lebenssituation von Rom*nja und Sinti*zze in Österreich…

Nach der Flucht. Aus Ex-Jugoslawien nach Wien – Geschichten von Geflüchteten in den 1990er Jahren | 2020

Ausstellungsdauer: 15. September bis 14. November 2020, Hauptbücherei am Gürtel, Wien Eine Ausstellung von Vida Bakondy und Amila Širbegović für die Initiative Minderheiten, in Kooperation mit den Büchereien der Stadt Wien. Die beiden Ausstellungskuratorinnen Amila Širbegović und Vida Bakondy ©…

Geschichte in Zitaten. Eine Plakataktion zum 50-jährigen Jubiläum des Anwerbeabkommens Österreich – Türkei | 2014

Manche wissen noch, dass „Gastarbeiter“ aus der Türkei und aus Jugoslawien aktiv ins Land geholt wurden. Andere werden vielleicht nicken, wenn es heißt, dass Österreich den Wirtschaftsaufschwung in den 1960er und 1970er Jahren in beträchtlichem Ausmaß diesen „Gastarbeitern“ verdankt. Aber…

Veranstaltungsreihe: „Was wir fordern!“ | 18.10. und 15.11.2019 | hdgö

Haus der Geschichte Österreich, hgdö Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien Die slowenische Bezeichnung „Občinski urad“ für Gemeindeamt (Globasnitz/Globasnica)© Familie/Družina Kogoj, privat Die zweiteilige Veranstaltung beschäftigte sich mit aktivistischen, selbstorganisierten und kollektiven Praktiken im Kontext von Minderheitenrechten. Aktivist*innen aus unterschiedlichen Communities…

FLUCHTKINO | 2016-2017

Das Konzept des Wanderkinos als Bildungsinstitution im ländlichen Raum, war Vorbild für das mobile FLUCHTKINO, das nach den großen Fluchtbewegungen in den Jahren 2015 und 2016 durch neun Kärntner Dörfer und Städte tourte, in denen Geflüchete lebten. Gemeinsam mit regionalen…