Autor: initiative

Büro Wien

Cornelia Kogoj, Studium der Publizistik und Germanistik. Seit 1998 Generalsekretärin der Initiative Minderheiten. Kuratorin (mit Martin Böse und Sylvia Mattl) der Ausstellung „Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration“ (Wien Museum, 2004) und (mit Andrea Härle, Michael Weese, Susanne Winkler und Werner…

Vorstand

Vladimir Wakounig, Univ.-Prof. in Klagenfurt-Celovec. Kärntner Slowene. Studium der Katholischen Theologie sowie der Erziehungswissenschaft, Publizistik und Soziologie. Schwerpunkte: Interkulturelle Bildung, zwei- und mehrsprachige Schul- und Bildungssysteme, antirassistische Erziehung, Minderheitenforschung. Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung zweisprachiger Unterrichtsmodelle; zahlreiche einschlägige Publikationen. (Obmann…

ESF-Projekt: Peer-Mentoring | 2019-2021

Im Projekt „Peer-Mentoring und Biografiearbeit (PEERMENT 2019–21)“ wurden Fördermaßnahmen für Migrant*innen und bildungsbenachteiligte Gruppen entwickelt. Im Mittelpunkt standen Peer-Mentorings und biografische Arbeiten, um den Zugang zu höherer Bildung zu erleichtern. Ziel war es, Bildungsungleichheiten abzubauen, den Übergang in den tertiären…

Romane Thana. Orte der Roma und Sinti | 2015

Im Mittelpunkt der gemeinsam mit dem Romano Centro, dem Wien Museum und dem Burgenländischen Landesmuseum gestalteten Ausstellung, standen Beiträge von zwölf Autor*innen aus den Rom*nja- und Sinti*zze-Communites. Die Ausstellung gibt Einblicke in die Lebenssituation von Rom*nja und Sinti*zze in Österreich…

Geschichte in Zitaten. Eine Plakataktion zum 50-jährigen Jubiläum des Anwerbeabkommens Österreich – Türkei | 2014

Manche wissen noch, dass „Gastarbeiter“ aus der Türkei und aus Jugoslawien aktiv ins Land geholt wurden. Andere werden vielleicht nicken, wenn es heißt, dass Österreich den Wirtschaftsaufschwung in den 1960er und 1970er Jahren in beträchtlichem Ausmaß diesen „Gastarbeitern“ verdankt. Aber…

Am Blog der Initiative Minderheiten: „Wenn man nicht mehr an Veränderung glaubt, wie soll man diese dann herbeiführen?“

Isabel Frey im Gespräch mit Raffaela Gmeiner. Isabel Frey ist Inspiration – in musikalischer wie auch gesellschaftspolitischer Hinsicht: Sie singt jiddische Arbeiter*innen-Lieder, brachte gerade ihr neues Solo-Album heraus, co-organisiert die Vienna Klezmer Sessions, ist Geschäftsführerin des Kulturvereins „Friling“ und…

FLUCHTKINO | 2016-2017

Das Konzept des Wanderkinos als Bildungsinstitution im ländlichen Raum, war Vorbild für das mobile FLUCHTKINO, das nach den großen Fluchtbewegungen in den Jahren 2015 und 2016 durch neun Kärntner Dörfer und Städte tourte, in denen Geflüchete lebten. Gemeinsam mit regionalen…

Theaterprojekt: Liebesforschung – Istraživanje ljubavi – Rodimos e kamlipesko | 2006

Im Jahr 2006 wurde in Kooperation mit dem Verein Romani dori im dieTheater Künstlerhaus das dreisprachige Roma-Theaterstück „Liebesforschung / Istraživanje ljubavi / Rodimos e kamlipesko“ aufgeführt. „Ein groteskes Melodram in prekären Zonen, ein dreisprachiges Theaterstück mit viel Musik, das die…

Tagung: Gemeinsame Sache. Was eine Gesellschaft zusammenhält | 15.11.2018 | Wissensturm Linz

Am 15. November 2018 fand im Linzer Wissensturm die Tagung „Gemeinsame Sache. Was eine Gesellschaft zusammenhält“ statt.Ausgangspunkt waren die Fluchtbewegungen im Jahr 2015, im Rahmen derer die europäischen Gesellschaften  vor neue Herausforderungen gestellt wurden. Frühere positive Erfahrungen im Umgang mit…

Tagung: Flucht und Bildung | 10. – 11.11.2017 | Institut für Bildungswissenschaften

Die Tagung widmet sich den Bildungserfahrungen und Bildungsmöglichkeiten von geflüchteten Personen. Im Rahmen von Vorträgen, Kurzpräsentationen und Diskussionen werden aktuelle Studienergebnisse, Projekte und Bildungsinitiativen für die Zielgruppe thematisiert. Schulische und außerschulische Bildungsangebote, Initiativen in der Erwachsenenbildung und Höheren Bildung sowie…