ERWACHSENENBILDUNG
Der Staatsvertrag wird 70. Welche Bedeutung hat dieses Grundgerüst der Zweiten Republik für aktuelle minderheitenpolitische Fragen?
Montag, 28. April um 18.00 Uhr
Haus der Geschichte Österreich (hdgö), Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
Grafik: Fatih Aydoğdu
Zehn Jahre nach dem Ende…
Podiumsdiskussion: 30 Jahre Attentat von Oberwart und Stinatz, 20.03.25 im OHO
Mit:Gerhard Baumgartner, HistorikerAlysea Nardai, Schülerin und AktivistinTina Nardai, JournalistinWalter Reiss, Journalist und AutorSusanne Scholl, AutorinTerezija Stoisits, ehem. Grüne NationalratsabgeordneteModeration: Cornelia Kogoj, Initiative Minderheiten
Copyright Fotos: Davor Frkat
Eine Veranstaltung der Initiative Minderheiten, Omas gegen Rechts – Südburgenland und der Roma…
Podiumsdiskussion: „Das verdrängte Trauma“, 20.11.2024, 18.00 Uhr, kärnten.museum
Am 24. August 1994 wurde vor der Dr. Karl Renner Schule eine Rohrbombe deponiert. Das Gebäude beherbergt bis heute die Öffentliche zweisprachige Volksschule / Javna dvojezična ljudska šola (VS 24). Beim Entschärfungsversuch wurden dem Polizisten Theodor Kelz beide Unterarme abgerissen.…
Ausstellung: „Man will uns ans Leben“ | Bomben gegen Minderheiten 1993–1996
24. 04. – 25. 08. 2024 | Volkskundemuseum Wien 19. 09. – 24. 11. 2024 | kärnten.museum, Klagenfurt07. 02. – 23. 03. 2025 | Offenes Haus Oberwart, OHO
Ab Mai 2025 im Volkskundemuseum Graz
Ausstellungsrezension im Wien Museum Magazin von…
Podiumsdiskussion: „Wir müssen etwas tun“. Zivilgesellschaftlicher Widerstand gegen Rechts 1993 | 2024 | 27. Juni 2024, 19.00 Uhr
Donnerstag, 27. Juni 2024, 19.00 Uhr Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15–19, 1080 Wien.
Mit: Susanne Scholl, Omas Gegen Rechts Alexander Pollak, SOS Mitmensch Vanja Minić, HÖR – Hochschüler*innenschaft Österreichischer Roma und Romnja Hakan Gürses, Vorstand Initiative Minderheiten Nina Horaczek, Falter
Moderation:…
Workshop: Rechtsextremismus damals und heute. Im Rahmen der Ausstellung „Man will uns ans Leben“
Donnerstag, 13. Juni, 13.00 – 16.00 Uhr, Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15–19, 1080 Wien.
Foto: Heribert Corn. Aus dem Stimme-Begleitheft zur Ausstellung, gestaltet von Fatih Aydoğdu
Die Ausstellung „Man will uns ans Leben“. Bomben gegen Minderheiten 1993 – 1996 der Initiative…
Bomben gegen Minderheiten – Rechter Terror 1993–1996 | Auftaktveranstaltung zur Ausstellung
04.12.2023 im Volkskundemuseum Wien
Fotos: Sabine Schwaighofer
Anfang Dezember 2023 jährt sich der Beginn des sogenannten Briefbombenterrors in Österreich zum 30. Mal. Die rassistisch motivierten Brief- und Sprengstoffanschläge gegen Minderheiten und ihre Unterstützer*innen sollten vier Jahre lang – bis zur…
Veranstaltung: Wissenschaftsskepsis. Folgen für die Demokratie
17. November 2023 Beginn: 15.00 Uhr | Ende 19.30 Uhr
Ort: VHS Nordbahnstraße 36, Erdgeschoß, STIEGE 2, 1020 Wien
Fotos: Sabine Schwaighofer
PROGRAMM
15.00 – 15.30 Begrüßung und Einführung der Veranstalter*innen: Stefan Jagsch (Wiener Volkshochschulen), Stefan Vater (Verband Österreichischer Volkshochschulen),…
„Minderheitenpolitik in Österreich: Eine Herzensangelegenheit?“ Diskussion und Eröffnung der Wanderausstellung „Was wir fordern!“ in Bozen
Donnerstag, 26.01.2023 – 18 Uhr, Eurac Research, Drususallee 1 – Bozen.
Am Donnerstag, den 26. Jänner 2023 laden das Center for Autonomy Experience und das Institut für Minderheitenrecht von Eurac Research um 18.00 Uhr zu einer Diskussionsrunde und zur Eröffnung…
Wanderausstellung: Was wir fordern! Minderheitenbewegungen in Österreich
Standort: Stadtbibliothek Innsbruck, 24.09.2021 – 01.03.2022, Foto: Alena Klinger
Standort: Haus der Geschichte Österreich (hdgö), 25.10.2022 – 18.01.2023, Foto: Lorenz Paulus/hdgö
Ob die Kämpfe für zweisprachige Ortstafeln und Schulen, die Bemühungen von Romnja und Sinitizze um Anerkennung als österreichische Volksgruppe,…
ESF-Projekt: Peer-Mentoring
Im Projekt „Peer-Mentoring und Biografiearbeit (PEERMENT 2019-21) – Inklusive und interkulturelle Fördermaßnahmen für Migrant*innen und bildungsbenachteiligte Gruppen am Weg zu höherer Bildung“ wurden Maßnahmen in den Bereichen Peer-Mentoring und Biografiearbeit angeboten. Im Fokus standen dabei die Zielgruppen Personen mit Migrationshintergrund…
Bildungsmentorings für Geflüchtete
Die Initiative Minderheiten führte von Oktober 2016 bis März 2019 in Kooperation mit der asylkoordination österreich das Projekt „BILDMENT – Inklusives Bildungsmentoring für Geflüchtete“ durch. Das Projekt bestand aus zwei Teilen: Zum einen wurde für die Zielgruppe von Geflüchteten ein…